Diagnose und Verlaufsbeurteilung einer Lebersynthesestörung bei akuten und chronischen Lebererkrankungen (z. B. Leberzirrhose, Hepatitis, Vergiftung mit Pestiziden)
Beurteilung
Cholinesterase (CHE) vermindert bei: gestörter Lebersyntheseleistung (z. B. bei Hepatitis und Zirrhose), auch infolge schwerer allgemeiner Erkrankungen (z. B. Muskelerkrankungen, Myokardinfarkte, Herzinsuffizienz). Bei Verdacht auf eine CHE-Variante sollte eine weitere Differenzierung mittels Bestimmung der Dibucain-Zahl erfolgen.
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
6 Stunden
Gekühlt
7 Tage
Gefroren
12 Monate
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
Männer
5320 – 12920 U/l
Frauen
<16 Jahre
5320 – 12920 U/l
16 – 39 Jahre
3650 – 11250 U/l
>=40 Jahre
5320 – 12920 U/l
Schwangere
3650 – 9120 U/l
Methode
PHOT: Photometrie
Klinische Indikation
Diagnose und Verlaufsbeurteilung einer Lebersynthesestörung bei akuten und chronischen Lebererkrankungen (z. B. Leberzirrhose, Hepatitis, Vergiftung mit Pestiziden)
Beurteilung
Cholinesterase (CHE) vermindert bei: gestörter Lebersyntheseleistung (z. B. bei Hepatitis und Zirrhose), auch infolge schwerer allgemeiner Erkrankungen (z. B. Muskelerkrankungen, Myokardinfarkte, Herzinsuffizienz). Bei Verdacht auf eine CHE-Variante sollte eine weitere Differenzierung mittels Bestimmung der Dibucain-Zahl erfolgen.
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
6 Stunden
Gekühlt
7 Tage
Gefroren
12 Monate
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
Männer
5320 – 12920 U/l
Frauen
<16 Jahre
5320 – 12920 U/l
16 – 39 Jahre
3650 – 11250 U/l
>=40 Jahre
5320 – 12920 U/l
Schwangere
3650 – 9120 U/l
Methode
PHOT: Photometrie
Klinische Indikation
Diagnose und Verlaufsbeurteilung einer Lebersynthesestörung bei akuten und chronischen Lebererkrankungen (z. B. Leberzirrhose, Hepatitis, Vergiftung mit Pestiziden)
Beurteilung
Cholinesterase (CHE) vermindert bei: gestörter Lebersyntheseleistung (z. B. bei Hepatitis und Zirrhose), auch infolge schwerer allgemeiner Erkrankungen (z. B. Muskelerkrankungen, Myokardinfarkte, Herzinsuffizienz). Bei Verdacht auf eine CHE-Variante sollte eine weitere Differenzierung mittels Bestimmung der Dibucain-Zahl erfolgen.
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
0,50 ml Lithium-Heparin-Plasma
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
6 Stunden
Gekühlt
7 Tage
Gefroren
12 Monate
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
Männer
5320 – 12920 U/l
Frauen
<16 Jahre
5320 – 12920 U/l
16 – 39 Jahre
3650 – 11250 U/l
>=40 Jahre
5320 – 12920 U/l
Schwangere
3650 – 9120 U/l
Methode
PHOT: Photometrie
Klinische Indikation
Diagnose und Verlaufsbeurteilung einer Lebersynthesestörung bei akuten und chronischen Lebererkrankungen (z. B. Leberzirrhose, Hepatitis, Vergiftung mit Pestiziden)
Beurteilung
Cholinesterase (CHE) vermindert bei: gestörter Lebersyntheseleistung (z. B. bei Hepatitis und Zirrhose), auch infolge schwerer allgemeiner Erkrankungen (z. B. Muskelerkrankungen, Myokardinfarkte, Herzinsuffizienz). Bei Verdacht auf eine CHE-Variante sollte eine weitere Differenzierung mittels Bestimmung der Dibucain-Zahl erfolgen.