Citrat im Sammelurin
Präanalytik | Bitte unbedingt die Sammelmenge und die Sammelzeit angeben (wenn nicht 24 Std.) |
---|---|
Probentransport | Kurierdienst |
Ansatztage | Mo - Fr |
Richtwerte |
2,2 – 4,4 mmol/24h |
Methode | PHOT: Photometrie |
Klinische Indikation | Weiterführende Untersuchung bei Nephrolithiasis, Risikoindikator und Überwachunsparameter bei Oxalatsteinträgern |
Beurteilung | Citrat im Urin verhindert die Bildung von Kristallen. Bei verminderter Urin-Konzentration wird die Entstehung von Harnsteinen begünstigt. Insbesondere bei calciumhaltigen Steinen ist die Abklärung der Ursachen der Konkremententwicklung wichtig (hohe Rezidivhäufigkeit). Erhöhte Werte wirken protektiv gegen Calcium-Nierensteinbildung. |
Durchführung | Weiterleitung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 03.02.2025 |
Präanalytik | Bitte unbedingt die Sammelmenge und die Sammelzeit angeben (wenn nicht 24 Std.) |
---|---|
Probentransport | Kurierdienst |
Ansatztage | Mo - Fr |
Richtwerte |
382 – 764 mg/24h, |
Methode | PHOT: Photometrie |
Klinische Indikation | Weiterführende Untersuchung bei Nephrolithiasis, Risikoindikator und Überwachunsparameter bei Oxalatsteinträgern |
Beurteilung | Citrat im Urin verhindert die Bildung von Kristallen. Bei verminderter Urin-Konzentration wird die Entstehung von Harnsteinen begünstigt. Insbesondere bei calciumhaltigen Steinen ist die Abklärung der Ursachen der Konkremententwicklung wichtig (hohe Rezidivhäufigkeit). Erhöhte Werte wirken protektiv gegen Calcium-Nierensteinbildung. |
Durchführung | Weiterleitung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 03.02.2025 |
Präanalytik | Bitte unbedingt die Sammelmenge und die Sammelzeit angeben (wenn nicht 24 Std.) |
---|---|
Probentransport | Kurierdienst |
Ansatztage | Mo - Fr |
Richtwerte |
382 – 764 mg/24h, |
Methode | PHOT: Photometrie |
Klinische Indikation | Weiterführende Untersuchung bei Nephrolithiasis, Risikoindikator und Überwachunsparameter bei Oxalatsteinträgern |
Beurteilung | Citrat im Urin verhindert die Bildung von Kristallen. Bei verminderter Urin-Konzentration wird die Entstehung von Harnsteinen begünstigt. Insbesondere bei calciumhaltigen Steinen ist die Abklärung der Ursachen der Konkremententwicklung wichtig (hohe Rezidivhäufigkeit). Erhöhte Werte wirken protektiv gegen Calcium-Nierensteinbildung. |
Durchführung | Weiterleitung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 03.02.2025 |
10 ml Sammelurin (24 Std.)
Präanalytik | Bitte unbedingt die Sammelmenge und die Sammelzeit angeben (wenn nicht 24 Std.) |
---|---|
Probentransport | Kurierdienst |
Ansatztage | Mo - Fr |
Richtwerte |
2,2 – 4,4 mmol/24h |
Methode | PHOT: Photometrie |
Klinische Indikation | Weiterführende Untersuchung bei Nephrolithiasis, Risikoindikator und Überwachunsparameter bei Oxalatsteinträgern |
Beurteilung | Citrat im Urin verhindert die Bildung von Kristallen. Bei verminderter Urin-Konzentration wird die Entstehung von Harnsteinen begünstigt. Insbesondere bei calciumhaltigen Steinen ist die Abklärung der Ursachen der Konkremententwicklung wichtig (hohe Rezidivhäufigkeit). Erhöhte Werte wirken protektiv gegen Calcium-Nierensteinbildung. |
Durchführung | Weiterleitung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 03.02.2025 |
1 ml Sammelurin (24 Std.), angesäuert, tiefgefroren (bevorzugt)
Präanalytik | Bitte unbedingt die Sammelmenge und die Sammelzeit angeben (wenn nicht 24 Std.) |
---|---|
Probentransport | Kurierdienst |
Ansatztage | Mo - Fr |
Richtwerte |
382 – 764 mg/24h, |
Methode | PHOT: Photometrie |
Klinische Indikation | Weiterführende Untersuchung bei Nephrolithiasis, Risikoindikator und Überwachunsparameter bei Oxalatsteinträgern |
Beurteilung | Citrat im Urin verhindert die Bildung von Kristallen. Bei verminderter Urin-Konzentration wird die Entstehung von Harnsteinen begünstigt. Insbesondere bei calciumhaltigen Steinen ist die Abklärung der Ursachen der Konkremententwicklung wichtig (hohe Rezidivhäufigkeit). Erhöhte Werte wirken protektiv gegen Calcium-Nierensteinbildung. |
Durchführung | Weiterleitung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 03.02.2025 |
1 ml Sammelurin (24 Std.), angesäuert
Präanalytik | Bitte unbedingt die Sammelmenge und die Sammelzeit angeben (wenn nicht 24 Std.) |
---|---|
Probentransport | Kurierdienst |
Ansatztage | Mo - Fr |
Richtwerte |
382 – 764 mg/24h, |
Methode | PHOT: Photometrie |
Klinische Indikation | Weiterführende Untersuchung bei Nephrolithiasis, Risikoindikator und Überwachunsparameter bei Oxalatsteinträgern |
Beurteilung | Citrat im Urin verhindert die Bildung von Kristallen. Bei verminderter Urin-Konzentration wird die Entstehung von Harnsteinen begünstigt. Insbesondere bei calciumhaltigen Steinen ist die Abklärung der Ursachen der Konkremententwicklung wichtig (hohe Rezidivhäufigkeit). Erhöhte Werte wirken protektiv gegen Calcium-Nierensteinbildung. |
Durchführung | Weiterleitung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 03.02.2025 |