Nach Probeneingang Bearbeitung am nächsten Werktag.
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
20 – 60 mg/dl
Methode
NEPH: Nephelometrie
Klinische Indikation
Verdacht auf Morbus Wilson; Abklärung einer Leberfunktionsstörung oder einer hypochromen, mikrozytären eisenrefraktären Anämie; Verdacht auf nutritiven Kupfermangel; Verdacht auf Menkes-Erkrankung bei neurodegenerativen Symptomen einer Bindegewebserkrankung bei Säuglingen und Kleinkindern
Beurteilung
Coeruloplasmin ist vermindert bei: Morbus Wilson, Menkes-Syndrom, Eiweißverlust (Darmerkrankungen, nephrotisches Syndrom), Malabsorptionssyndrom. Falls Coeruloplasmin erniedrigt ist, wird die Bestimmung von Kupfer im Serum (freies Kupfer) und Kupfer im Urin empfohlen. Coeruloplasmin ist erhöht bei: Akute-Phase-Reaktion, Cholestase, Schwangerschaft, Einnahme oraler Kontrazeptiva.
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Gekühlt
7 Tage
Gefroren
3 Monate
Ansatztage
Mo - Fr
Ansatztage Hinweis
Nach Probeneingang Bearbeitung am nächsten Werktag.
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
20 – 60 mg/dl
Methode
NEPH: Nephelometrie
Klinische Indikation
Verdacht auf Morbus Wilson; Abklärung einer Leberfunktionsstörung oder einer hypochromen, mikrozytären eisenrefraktären Anämie; Verdacht auf nutritiven Kupfermangel; Verdacht auf Menkes-Erkrankung bei neurodegenerativen Symptomen einer Bindegewebserkrankung bei Säuglingen und Kleinkindern
Beurteilung
Coeruloplasmin ist vermindert bei: Morbus Wilson, Menkes-Syndrom, Eiweißverlust (Darmerkrankungen, nephrotisches Syndrom), Malabsorptionssyndrom. Falls Coeruloplasmin erniedrigt ist, wird die Bestimmung von Kupfer im Serum (freies Kupfer) und Kupfer im Urin empfohlen. Coeruloplasmin ist erhöht bei: Akute-Phase-Reaktion, Cholestase, Schwangerschaft, Einnahme oraler Kontrazeptiva.