Aufgrund starker zirkadianer Schwankungen muss die Osmolalität im Serum parallel bestimmt werden. Vor der Blutentnahme sollen Kaffee, Tee, und Nikotin nicht konsumiert werden. Falls möglich, sind Medikamente 48 Std. vorher abzusetzen.
Probentransport
Kurierdienst
Ansatztage
Di - Sa
Richtwerte
Osmolalität (mosmol/kg)
CT-proAVP (pmol/l)
270 – 280
< 11,6
281 – 285
< 13,7
286 – 290
< 15,3
291 – 295
< 24,5
296 – 300
< 28,2
Methode
TRACE: Time Resolved Amplified Cryptate Emission
Klinische Indikation
Verdacht auf Diabetes insipidus als weitere Diagnose bei Polyurie und Polydipsie nach Ausschluss eines Diabetes mellitus
Beurteilung
Zentraler Diabetes insipidus: CT-Pro-Arginin-Vasopressin inadäquat vermindert. Renaler Diabetes insipidus: CT-Pro-Arginin-Vasopressin inadäquat erhöht. Bei unklaren Befunden sollte die Durchführung eines Durstversuches in Betracht gezogen werden.
Durchführung
Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Präanalytik
Aufgrund starker zirkadianer Schwankungen muss die Osmolalität im Serum parallel bestimmt werden. Vor der Blutentnahme sollen Kaffee, Tee, und Nikotin nicht konsumiert werden. Falls möglich, sind Medikamente 48 Std. vorher abzusetzen.
Probentransport
Kurierdienst
Ansatztage
Di - Sa
Richtwerte
Osmolalität (mosmol/kg)
CT-proAVP (pmol/l)
270 – 280
< 11,6
281 – 285
< 13,7
286 – 290
< 15,3
291 – 295
< 24,5
296 – 300
< 28,2
Methode
TRACE: Time Resolved Amplified Cryptate Emission
Klinische Indikation
Verdacht auf Diabetes insipidus als weitere Diagnose bei Polyurie und Polydipsie nach Ausschluss eines Diabetes mellitus
Beurteilung
Zentraler Diabetes insipidus: CT-Pro-Arginin-Vasopressin inadäquat vermindert. Renaler Diabetes insipidus: CT-Pro-Arginin-Vasopressin inadäquat erhöht. Bei unklaren Befunden sollte die Durchführung eines Durstversuches in Betracht gezogen werden.