Landenberg Medical Institute

Direkter Coombstest (monospezifisch differenziert)

Synonyme: AHG-Test, DCT
Präanalytik Für die Immunhämatologie ist eine nur für diesen Zweck bestimmte Blutprobe (separates Röhrchen) erforderlich. Auf eine eindeutige Kennzeichnung (mit Namen, Vornamen und Geburtsdatum) ist zu achten.
Probentransport Kurierdienst
Ansatztage Mo - Fr
Richtwerte

siehe Befundbericht

Methode AGGL: Agglutinationstest
Klinische Indikation Abklärung von Tranfusionsreaktionen (akute, verzögerte hämolytische Reaktionen), Autoimmunhämolysen, Morbus haemolyticus neonatorum, Medikamenten-induzierte Immunhämolysen
Beurteilung Der direkte Coombstest dient zum Nachweis der Beladung der Patientenerythrozyten mit Antikörpern oder Komplementfaktoren (Autoantikörper, Morbus haemolyticus neonatorum, Transfusionsreaktion). Bei reaktivem Suchtest erfolgt eine weitere Untersuchung mit monospezifischen Seren (C3d, IgA, IgG, IgM).
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 06.08.2024
7,50 ml EDTA-Blut (bevorzugt)
Präanalytik Für die Immunhämatologie ist eine nur für diesen Zweck bestimmte Blutprobe (separates Röhrchen) erforderlich. Auf eine eindeutige Kennzeichnung (mit Namen, Vornamen und Geburtsdatum) ist zu achten.
Probentransport Kurierdienst
Ansatztage Mo - Fr
Richtwerte

siehe Befundbericht

Methode AGGL: Agglutinationstest
Klinische Indikation Abklärung von Tranfusionsreaktionen (akute, verzögerte hämolytische Reaktionen), Autoimmunhämolysen, Morbus haemolyticus neonatorum, Medikamenten-induzierte Immunhämolysen
Beurteilung Der direkte Coombstest dient zum Nachweis der Beladung der Patientenerythrozyten mit Antikörpern oder Komplementfaktoren (Autoantikörper, Morbus haemolyticus neonatorum, Transfusionsreaktion). Bei reaktivem Suchtest erfolgt eine weitere Untersuchung mit monospezifischen Seren (C3d, IgA, IgG, IgM).
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 06.08.2024