Landenberg Medical Institute

ELF-Test

Probentransport Kurierdienst
Ansatztage nach Bedarf
Richtwerte
ELF-Score Interpretation
< 7,7 unauffällig: aktuell kein Hinweis auf ein erhöhtes Risiko für Leberfibrose. Sollte parallel der FIB4-Test pathologisch ausgefallen sein, empfiehlt sich eine Kontrolle des FIB4-Tests und des ELF-Tests in ca. 6 Monaten
7,7 – < 9,8 mäßig erhöht: erhöhtes Risiko einer Leberfibrose; insbesondere bei gleichzeitig pathologisch erhöhtem FIB4-Test. Weitere ärztliche Risikobeobachtung ratsam (ggf. auch kardiovaskuläres Risiko, Statin-Prüfung, Behandlung D.M., Bluthochdruck, Lebensstil/Ernährung/Gewicht/Alkohol) sowie Verlaufskontrolle des ELF-Tests in ca. 6 Monaten sinnvoll.
>= 9,8 deutlich erhöht: hohes Risiko einer fortgeschrittenen Leberfibrose sowie auch für Zirrhose; insbesondere bei gleichzeitig pathologisch erhöhtem FIB4-Test. Konsultation eines hepatologischen Zentrums ratsam; evtl auch zur Durchführung einer Leberelastographie (z.B. Fibroscan).
Methode CLIA: Chemilumineszenz-Assay
Klinische Indikation Diagnose und Beurteilung des Schweregrades einer Leberfibrose/Leberzirrhose
Durchführung Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 05.12.2024
3,0 ml Serum
Probentransport Kurierdienst
Ansatztage nach Bedarf
Richtwerte
ELF-Score Interpretation
< 7,7 unauffällig: aktuell kein Hinweis auf ein erhöhtes Risiko für Leberfibrose. Sollte parallel der FIB4-Test pathologisch ausgefallen sein, empfiehlt sich eine Kontrolle des FIB4-Tests und des ELF-Tests in ca. 6 Monaten
7,7 – < 9,8 mäßig erhöht: erhöhtes Risiko einer Leberfibrose; insbesondere bei gleichzeitig pathologisch erhöhtem FIB4-Test. Weitere ärztliche Risikobeobachtung ratsam (ggf. auch kardiovaskuläres Risiko, Statin-Prüfung, Behandlung D.M., Bluthochdruck, Lebensstil/Ernährung/Gewicht/Alkohol) sowie Verlaufskontrolle des ELF-Tests in ca. 6 Monaten sinnvoll.
>= 9,8 deutlich erhöht: hohes Risiko einer fortgeschrittenen Leberfibrose sowie auch für Zirrhose; insbesondere bei gleichzeitig pathologisch erhöhtem FIB4-Test. Konsultation eines hepatologischen Zentrums ratsam; evtl auch zur Durchführung einer Leberelastographie (z.B. Fibroscan).
Methode CLIA: Chemilumineszenz-Assay
Klinische Indikation Diagnose und Beurteilung des Schweregrades einer Leberfibrose/Leberzirrhose
Durchführung Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 05.12.2024