Landenberg Medical Institute

Eiweiß/Kreatinin-Quotient

Synonyme: Urineiweiß
Präanalytik Der Urin darf nicht tiefgefroren werden. Der 2. Morgenurin ist dem 24-Stunden-Sammelurin gleichwertig, wenn zuvor keine besondere körperliche Belastung stattgefunden hat bzw. keine polyurische Nierenerkrankung besteht.
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 48 Stunden
Gekühlt 6 Tage
Gefroren 6 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 6 Tage
Richtwerte

< 100 mg/g Krea.

Methode BER: Berechnet
Bemerkung Die Messung von Eiweiß im Urin und Kreatinin im Urin ist in die Untersuchung eingeschlossen.
Klinische Indikation Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Nierenerkrankungen mit einer erhöhten Proteinausscheidung; Nachuntersuchung eines positiven Screeningtestes (Urin-Teststreifen)
Beurteilung Eine erhöhte Proteinausscheidung im Urin wird gefunden bei akuten/chronischen Nierenerkrankungen, Paraproteinämien, Hämaturien, Myoglobinurie, Harnwegsinfekten. Beim erstmaligen Auftreten sollten zur weiteren Differenzierung Einzelproteinnachweise (Albumin im Urin, Alpha-1-Mikroglobulin im Urin, IgG im Urin, Transferrin im Urin und Leichtketten (freie) im Urin) oder eine Eiweißelektrophorese im Urin durchgeführt werden.
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 20.11.2024
2 ml Morgenurin, zweiter
Präanalytik Der Urin darf nicht tiefgefroren werden. Der 2. Morgenurin ist dem 24-Stunden-Sammelurin gleichwertig, wenn zuvor keine besondere körperliche Belastung stattgefunden hat bzw. keine polyurische Nierenerkrankung besteht.
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 48 Stunden
Gekühlt 6 Tage
Gefroren 6 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 6 Tage
Richtwerte

< 100 mg/g Krea.

Methode BER: Berechnet
Bemerkung Die Messung von Eiweiß im Urin und Kreatinin im Urin ist in die Untersuchung eingeschlossen.
Klinische Indikation Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Nierenerkrankungen mit einer erhöhten Proteinausscheidung; Nachuntersuchung eines positiven Screeningtestes (Urin-Teststreifen)
Beurteilung Eine erhöhte Proteinausscheidung im Urin wird gefunden bei akuten/chronischen Nierenerkrankungen, Paraproteinämien, Hämaturien, Myoglobinurie, Harnwegsinfekten. Beim erstmaligen Auftreten sollten zur weiteren Differenzierung Einzelproteinnachweise (Albumin im Urin, Alpha-1-Mikroglobulin im Urin, IgG im Urin, Transferrin im Urin und Leichtketten (freie) im Urin) oder eine Eiweißelektrophorese im Urin durchgeführt werden.
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 20.11.2024
2 ml Spontanurin (bevorzugt)
Präanalytik Der Urin darf nicht tiefgefroren werden. Der 2. Morgenurin ist dem 24-Stunden-Sammelurin gleichwertig, wenn zuvor keine besondere körperliche Belastung stattgefunden hat bzw. keine polyurische Nierenerkrankung besteht.
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 48 Stunden
Gekühlt 6 Tage
Gefroren 6 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 6 Tage
Richtwerte

< 100 mg/g Krea.

Methode BER: Berechnet
PHOT: Photometrie
Bemerkung Die Messung von Eiweiß im Urin und Kreatinin im Urin ist in die Untersuchung eingeschlossen.
Klinische Indikation Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Nierenerkrankungen mit einer erhöhten Proteinausscheidung; Nachuntersuchung eines positiven Screeningtestes (Urin-Teststreifen)
Beurteilung Eine erhöhte Proteinausscheidung im Urin wird gefunden bei akuten/chronischen Nierenerkrankungen, Paraproteinämien, Hämaturien, Myoglobinurie, Harnwegsinfekten. Beim erstmaligen Auftreten sollten zur weiteren Differenzierung Einzelproteinnachweise (Albumin im Urin, Alpha-1-Mikroglobulin im Urin, IgG im Urin, Transferrin im Urin und Leichtketten (freie) im Urin) oder eine Eiweißelektrophorese im Urin durchgeführt werden.
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 20.11.2024