Nach Probeneingang Bearbeitung am nächsten Werktag.
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
Albumin
55,8 – 66,1 %
alpha-1-Globulin
2,9 – 4,9 %
alpha-2-Globulin
7,1 – 11,8 %
beta-1-Globulin
4,7 – 7,2 %
beta-2-Globulin
3,2 – 6,5 %
Summe beta-Globulin
7,9 – 13,7 %
gamma-Globulin
11,1 – 18,8 %
Methode
ELPHO: Elektrophorese
Klinische Indikation
Diagnose und Verlauf von: monoklonaler Gammopathie, akuten und chronischen Entzündungsreaktionen, malignen Tumoren, Lebererkrankungen, Proteinverlust (z. B. nephrotisches Syndrom), Antikörpermangel, Eiweißmangelernährung, Alpha-1-Antitrypsin-Mangel, pathologische Werte von z. B. BSG oder Protein (gesamtes)
Beurteilung
Je nach Erkrankung werden unterschiedliche Muster in der Zusammensetzung der Eiweiß-Fraktionen gemessen. Die Eiweißelektrophorese hat im Vergleich zur Einzelproteinbestimmung an Bedeutung verloren. Eine wichtige Funktion hat sie jedoch noch in der Aufdeckung einer monoklonalen Gammopathie als Suchtest. Bei auffälligem Kurvenverlauf im Bereich der Gamma-Fraktion sollte daher eine Immunfixationselektrophorese im Serum und eine quantitative Bestimmung von IgA, IgG, IgM und Leichtketten (freie) im Serum angeschlossen werden.
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
29.01.2025
1 ml Serum (bevorzugt)
Präanalytik
Plasma ist für diese Untersuchung nicht geeignet.
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
48 Stunden
Gekühlt
7 Tage
Gefroren
1 Monat
Ansatztage
Mo - Fr
Ansatztage Hinweis
Nach Probeneingang Bearbeitung am nächsten Werktag.
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
Albumin
55,8 – 66,1 %
alpha-1-Globulin
2,9 – 4,9 %
alpha-2-Globulin
7,1 – 11,8 %
beta-1-Globulin
4,7 – 7,2 %
beta-2-Globulin
3,2 – 6,5 %
Summe beta-Globulin
7,9 – 13,7 %
gamma-Globulin
11,1 – 18,8 %
Methode
ELPHO: Elektrophorese
Klinische Indikation
Diagnose und Verlauf von: monoklonaler Gammopathie, akuten und chronischen Entzündungsreaktionen, malignen Tumoren, Lebererkrankungen, Proteinverlust (z. B. nephrotisches Syndrom), Antikörpermangel, Eiweißmangelernährung, Alpha-1-Antitrypsin-Mangel, pathologische Werte von z. B. BSG oder Protein (gesamtes)
Beurteilung
Je nach Erkrankung werden unterschiedliche Muster in der Zusammensetzung der Eiweiß-Fraktionen gemessen. Die Eiweißelektrophorese hat im Vergleich zur Einzelproteinbestimmung an Bedeutung verloren. Eine wichtige Funktion hat sie jedoch noch in der Aufdeckung einer monoklonalen Gammopathie als Suchtest. Bei auffälligem Kurvenverlauf im Bereich der Gamma-Fraktion sollte daher eine Immunfixationselektrophorese im Serum und eine quantitative Bestimmung von IgA, IgG, IgM und Leichtketten (freie) im Serum angeschlossen werden.