Verdacht auf akute (z.B. Guillain-Barré-Syndrom) und chronische (z.B. CANOMAD) periphere autoimmune Neuropathien.
Beurteilung
Gangliosid Ak kommen bei verschiedenen Erkrankungen vor: Anti-GM1: Multifokale motorische Neuropathie (ca. 40-70 %) Guillain-Barré-Syndrom (ca. 20 %) auch CIDP, Amyotrophe Lateralsklerose Anti-GM2: Guillain-Barré-syndrom (ca. 6 %, nicht spezifisch) auch monoklonale IgM-Gammopathie Anti-GD1a: Guillain-Barré-syndrom (ca. 5 %, nicht spezifisch) auch monoklonale IgM-Gammopathie Anti-GD1b: CIDP (nicht spezifisch) auch Guillain-Barré-Syndrom, monoklonale IgM-Gammopathie Anti-GQ1b: Miller-Fisher-Syndrom (ca. 90 %) auch Guillain-Barré-Syndrom. Bei akuten Neuropathien (z.B. Guillain-Barré-Syndrom) sind Gangliosid-AK überwiegend der Klasse IgG, bei chronischen Neuropathien (z.B. CANOMAD) überwiegend der Klasse IgM (Häufig monoklonal) nachweisbar.
Durchführung
Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
24.04.2025
Probentransport
Kurierdienst
Ansatztage
Mo - Fr
Richtwerte
Ak-Ratio (IgG und IgM)
Bewertung
<10
negativ
10 – 15
Grauzone
Methode
ELISA: Enzyme-linked immunosorbent assay
Klinische Indikation
Verdacht auf akute (z.B. Guillain-Barré-Syndrom) und chronische (z.B. CANOMAD) periphere autoimmune Neuropathien.
Beurteilung
Gangliosid Ak kommen bei verschiedenen Erkrankungen vor: Anti-GM1: Multifokale motorische Neuropathie (ca. 40-70 %) Guillain-Barré-Syndrom (ca. 20 %) auch CIDP, Amyotrophe Lateralsklerose Anti-GM2: Guillain-Barré-syndrom (ca. 6 %, nicht spezifisch) auch monoklonale IgM-Gammopathie Anti-GD1a: Guillain-Barré-syndrom (ca. 5 %, nicht spezifisch) auch monoklonale IgM-Gammopathie Anti-GD1b: CIDP (nicht spezifisch) auch Guillain-Barré-Syndrom, monoklonale IgM-Gammopathie Anti-GQ1b: Miller-Fisher-Syndrom (ca. 90 %) auch Guillain-Barré-Syndrom. Bei akuten Neuropathien (z.B. Guillain-Barré-Syndrom) sind Gangliosid-AK überwiegend der Klasse IgG, bei chronischen Neuropathien (z.B. CANOMAD) überwiegend der Klasse IgM (Häufig monoklonal) nachweisbar.
Durchführung
Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
24.04.2025
1 ml Liquor (bevorzugt)
Probentransport
Kurierdienst
Ansatztage
Mo - Fr
Richtwerte
Ak-Ratio (IgG und IgM)
Bewertung
<10
negativ
10 – 15
Grauzone
Methode
ELISA: Enzyme-linked immunosorbent assay
Klinische Indikation
Verdacht auf akute (z.B. Guillain-Barré-Syndrom) und chronische (z.B. CANOMAD) periphere autoimmune Neuropathien.
Beurteilung
Gangliosid Ak kommen bei verschiedenen Erkrankungen vor: Anti-GM1: Multifokale motorische Neuropathie (ca. 40-70 %) Guillain-Barré-Syndrom (ca. 20 %) auch CIDP, Amyotrophe Lateralsklerose Anti-GM2: Guillain-Barré-syndrom (ca. 6 %, nicht spezifisch) auch monoklonale IgM-Gammopathie Anti-GD1a: Guillain-Barré-syndrom (ca. 5 %, nicht spezifisch) auch monoklonale IgM-Gammopathie Anti-GD1b: CIDP (nicht spezifisch) auch Guillain-Barré-Syndrom, monoklonale IgM-Gammopathie Anti-GQ1b: Miller-Fisher-Syndrom (ca. 90 %) auch Guillain-Barré-Syndrom. Bei akuten Neuropathien (z.B. Guillain-Barré-Syndrom) sind Gangliosid-AK überwiegend der Klasse IgG, bei chronischen Neuropathien (z.B. CANOMAD) überwiegend der Klasse IgM (Häufig monoklonal) nachweisbar.
Durchführung
Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
24.04.2025
1 ml Serum (bevorzugt)
Probentransport
Kurierdienst
Ansatztage
Mo - Fr
Richtwerte
Ak-Ratio (IgG und IgM)
Bewertung
<10
negativ
10 – 15
Grauzone
Methode
ELISA: Enzyme-linked immunosorbent assay
Klinische Indikation
Verdacht auf akute (z.B. Guillain-Barré-Syndrom) und chronische (z.B. CANOMAD) periphere autoimmune Neuropathien.
Beurteilung
Gangliosid Ak kommen bei verschiedenen Erkrankungen vor: Anti-GM1: Multifokale motorische Neuropathie (ca. 40-70 %) Guillain-Barré-Syndrom (ca. 20 %) auch CIDP, Amyotrophe Lateralsklerose Anti-GM2: Guillain-Barré-syndrom (ca. 6 %, nicht spezifisch) auch monoklonale IgM-Gammopathie Anti-GD1a: Guillain-Barré-syndrom (ca. 5 %, nicht spezifisch) auch monoklonale IgM-Gammopathie Anti-GD1b: CIDP (nicht spezifisch) auch Guillain-Barré-Syndrom, monoklonale IgM-Gammopathie Anti-GQ1b: Miller-Fisher-Syndrom (ca. 90 %) auch Guillain-Barré-Syndrom. Bei akuten Neuropathien (z.B. Guillain-Barré-Syndrom) sind Gangliosid-AK überwiegend der Klasse IgG, bei chronischen Neuropathien (z.B. CANOMAD) überwiegend der Klasse IgM (Häufig monoklonal) nachweisbar.