Inhibin B
Präanalytik | Vollblut sofort nach dem Durchgerinnen abzentrifugieren und das Serum direkt danach vom Blutkuchen trennen. | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Probentransport | Kurierdienst | |||||||||||||||||||||
Ansatztage |
2 x / Woche Bearbeitungszeit: 8 Stunden |
|||||||||||||||||||||
Richtwerte |
Die Bestimmung von Inhibin B sollte standardisiert am 3.-5 ZT erfolgen. |
|||||||||||||||||||||
Methode | ELISA: Enzyme-linked immunosorbent assay | |||||||||||||||||||||
Klinische Indikation | Frau: Abklärung der ovariellen Restfunktion im Rahmen einer Fertilitätstherapie, Tumormarker für Granulosazelltumoren des Ovars. Mann: Funktionsmarker der Sertolizellen, weitere Diagnostik bei Störungen der FSH-Sekretion, Beurteilung des Pubertätsstadiums | |||||||||||||||||||||
Beurteilung | Erhöht: Granulosazell-Tumor bei postmenopausalen Frauen bei beidseitiger Ovarektomie. Leicht erniedrigt: Hodenfunktionsstörung mit Beeinträchtigung der Spermatogenese nicht auszuschließen. Stark erniedrigt: schwere Hodenfunktionsstörung mit starker Beeinträchtigung der Spermatogenese anzunehmen | |||||||||||||||||||||
Durchführung | Weiterleitung | |||||||||||||||||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | |||||||||||||||||||||
Stand | 30.01.2025 |
0,50 ml Serum
Präanalytik | Vollblut sofort nach dem Durchgerinnen abzentrifugieren und das Serum direkt danach vom Blutkuchen trennen. | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Probentransport | Kurierdienst | |||||||||||||||||||||
Ansatztage |
2 x / Woche Bearbeitungszeit: 8 Stunden |
|||||||||||||||||||||
Richtwerte |
Die Bestimmung von Inhibin B sollte standardisiert am 3.-5 ZT erfolgen. |
|||||||||||||||||||||
Methode | ELISA: Enzyme-linked immunosorbent assay | |||||||||||||||||||||
Klinische Indikation | Frau: Abklärung der ovariellen Restfunktion im Rahmen einer Fertilitätstherapie, Tumormarker für Granulosazelltumoren des Ovars. Mann: Funktionsmarker der Sertolizellen, weitere Diagnostik bei Störungen der FSH-Sekretion, Beurteilung des Pubertätsstadiums | |||||||||||||||||||||
Beurteilung | Erhöht: Granulosazell-Tumor bei postmenopausalen Frauen bei beidseitiger Ovarektomie. Leicht erniedrigt: Hodenfunktionsstörung mit Beeinträchtigung der Spermatogenese nicht auszuschließen. Stark erniedrigt: schwere Hodenfunktionsstörung mit starker Beeinträchtigung der Spermatogenese anzunehmen | |||||||||||||||||||||
Durchführung | Weiterleitung | |||||||||||||||||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | |||||||||||||||||||||
Stand | 30.01.2025 |