Landenberg Medical Institute

Insulin

Präanalytik Blutentnahme nüchtern (12 Std. Nahrungskarenz) oder im Rahmen einer Funktionsdiagnostik (Entnahmezeit angeben), zur Vermeidung einer Hämolyse Vollblut innerhalb von 30 Minuten nach Entnahme zentrifugieren, Serum abpipettieren und einfrieren
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Gekühlt 24 Stunden
Gefroren 6 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 1 Tag
Richtwerte
Alter männlich weiblich
<1 Jahr 0,75 – 24,35 µU/ml 0,82 – 37,25 µU/ml
1 – 5 Jahre 0,26 – 32,60 µU/ml 0,26 – 32,60 µU/ml
5 – <=20 Jahre 1,43 – 47,03 µU/ml 1,39 – 97,73 µU/ml
>20 Jahre 2,60 – 24,90 µU/ml 2,60 – 24,90 µU/ml
Methode ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Klinische Indikation Differenzialdiagnose des Diabetes mellitus Typ I, Hypoglykämie, Verdacht auf Insulinom, Abklärung der Insulinresistenz
Beurteilung Erhöht: Insulinom, Hyopglycaemia factitia, Insulinresistenz. Erniedrigt: Diabetes mellitus Typ 1 bei Erstmanifestation und nach der Remissionsphase, Hungerversuch, Hypoglykämie
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 04.08.2025
0,50 ml Serum, tiefgefroren (bevorzugt)
Präanalytik Blutentnahme nüchtern (12 Std. Nahrungskarenz) oder im Rahmen einer Funktionsdiagnostik (Entnahmezeit angeben), zur Vermeidung einer Hämolyse Vollblut innerhalb von 30 Minuten nach Entnahme zentrifugieren, Serum abpipettieren und einfrieren
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Gekühlt 24 Stunden
Gefroren 6 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 1 Tag
Richtwerte
Alter männlich weiblich
<1 Jahr 0,75 – 24,35 µU/ml 0,82 – 37,25 µU/ml
1 – 5 Jahre 0,26 – 32,60 µU/ml 0,26 – 32,60 µU/ml
5 – <=20 Jahre 1,43 – 47,03 µU/ml 1,39 – 97,73 µU/ml
>20 Jahre 2,60 – 24,90 µU/ml 2,60 – 24,90 µU/ml
Methode ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Klinische Indikation Differenzialdiagnose des Diabetes mellitus Typ I, Hypoglykämie, Verdacht auf Insulinom, Abklärung der Insulinresistenz
Beurteilung Erhöht: Insulinom, Hyopglycaemia factitia, Insulinresistenz. Erniedrigt: Diabetes mellitus Typ 1 bei Erstmanifestation und nach der Remissionsphase, Hungerversuch, Hypoglykämie
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 04.08.2025
1 ml Serum
Präanalytik Blutentnahme nüchtern (12 Std. Nahrungskarenz) oder im Rahmen einer Funktonsdiagnostik (Entnahmezeit angeben), zur Vermeidung einer Hämolyse Vollblut innerhalb von 30 Minuten nach Entnahme zentrifugieren, Serum abpipettieren und einfrieren
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Gekühlt 24 Stunden
Gefroren 6 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 1 Tag
Richtwerte
Alter männlich weiblich
<1 Jahr 0,75 – 24,35 µU/ml 0,82 – 37,25 µU/ml
1 – 5 Jahre 0,26 – 32,60 µU/ml 0,26 – 32,60 µU/ml
5 – <=20 Jahre 1,43 – 47,03 µU/ml 1,39 – 97,73 µU/ml
>20 Jahre 2,60 – 24,90 µU/ml 2,60 – 24,90 µU/ml
Methode ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Klinische Indikation Differenzialdiagnose des Diabetes mellitus Typ I, Hypoglykämie, Verdacht auf Insulinom, Abklärung der Insulinresistenz
Beurteilung Erhöht: Insulinom, Hyopglycaemia factitia, Insulinresistenz. Erniedrigt: Diabetes mellitus Typ 1 bei Erstmanifestation und nach der Remissionsphase, Hungerversuch, Hypoglykämie
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025