Urin wird als Material bevorzugt. Die Analyse aus anderen Materialien (etwa bei negativem Urinbefund) ist möglich.
Probentransport
Kurierdienst
Ansatztage
nach Bedarf
Richtwerte
µg/g
Koproporphyrin-Isomer I
65 – 75
Koproporphyrin-Isomer III
25 – 35
Isokoprophorphyrin
nicht nachweisbar
Mesoporphyrin
Protoporphyrin
< 80
Methode
HPLC: High-Performance-Liquid-Chromatographie
Klinische Indikation
Differenzialdiagnose bei erhöhten Koprporphyrin-Werten, Unterscheidung primärer und sekundärer (Kopro)porphyrinurien, differenzierte Diagnose der hereditären Bilirubinstoffwechselstörungen bzw. kanalikulären Transporterdefekte (Gilbert-Meulengracht-, Dubin-Johnson-, Crigler-Najjar-, Rotor-Syndrom u. ä.)
Beurteilung
Je nach Erkrankung können verschiedene Muster erhöhter Ausscheidungsraten oder Konzentrationen der untersuchten Parameter gefunden werden. Der Befundbericht enthält eine entsprechende Interpretationshilfe.
Durchführung
Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
11.10.2024
1 Stuhlprobe, lichtgeschützt
Präanalytik
Urin wird als Material bevorzugt. Die Analyse aus anderen Materialien (etwa bei negativem Urinbefund) ist möglich.
Probentransport
Kurierdienst
Ansatztage
nach Bedarf
Richtwerte
µg/g
Koproporphyrin-Isomer I
65 – 75
Koproporphyrin-Isomer III
25 – 35
Isokoprophorphyrin
nicht nachweisbar
Mesoporphyrin
Protoporphyrin
< 80
Methode
HPLC: High-Performance-Liquid-Chromatographie
Klinische Indikation
Differenzialdiagnose bei erhöhten Koprporphyrin-Werten, Unterscheidung primärer und sekundärer (Kopro)porphyrinurien, differenzierte Diagnose der hereditären Bilirubinstoffwechselstörungen bzw. kanalikulären Transporterdefekte (Gilbert-Meulengracht-, Dubin-Johnson-, Crigler-Najjar-, Rotor-Syndrom u. ä.)
Beurteilung
Je nach Erkrankung können verschiedene Muster erhöhter Ausscheidungsraten oder Konzentrationen der untersuchten Parameter gefunden werden. Der Befundbericht enthält eine entsprechende Interpretationshilfe.