Meropenem (Spiegelbestimmung)
Präanalytik |
Spiegelbestimmung ab ca. 24 Stunden nach Therapiebeginn Blutentnahme: • intermittierende Gabe, kritisch krank: 30 min bis unmittelbar vor der nächsten Gabe • kontinuierliche Gabe: unabhängiger Zeitpunkt • intermittierende Hämodialyse: vor Dialyse EDTA-Plasma direkt nach Gewinnung in Carbapenem-Röhrchen überführen und tieffrieren. Dafür kurz vor Blutentnahme das Stabilisierungsröhrchen auftauen lassen. Nach der Entnahme des EDTA-Vollblutes, Proben so schnell wie möglich bei mittlerer Umdrehungsgeschwindigkeit zentrifugieren. Anschließend ca. 0.5 ml des gewonnenen EDTA-Plasmas in die speziellen Stabilisierungsröhrchen pipettieren, diese gut mischen und tieffrieren. |
||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Probentransport | Kurierdienst | ||||||||||||
Ansatztage | Mo - Sa | ||||||||||||
Richtwerte |
|
||||||||||||
Methode | LCMS: Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie | ||||||||||||
Klinische Indikation | Therapiekontrolle und -beobachtung von Meropenem | ||||||||||||
Durchführung | Weiterleitung | ||||||||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||||||||
Stand | 30.01.2025 |
0,50 ml EDTA-Plasma, tiefgefroren, Carbapenem-Röhrchen
Präanalytik |
Spiegelbestimmung ab ca. 24 Stunden nach Therapiebeginn Blutentnahme: • intermittierende Gabe, kritisch krank: 30 min bis unmittelbar vor der nächsten Gabe • kontinuierliche Gabe: unabhängiger Zeitpunkt • intermittierende Hämodialyse: vor Dialyse EDTA-Plasma direkt nach Gewinnung in Carbapenem-Röhrchen überführen und tieffrieren. Dafür kurz vor Blutentnahme das Stabilisierungsröhrchen auftauen lassen. Nach der Entnahme des EDTA-Vollblutes, Proben so schnell wie möglich bei mittlerer Umdrehungsgeschwindigkeit zentrifugieren. Anschließend ca. 0.5 ml des gewonnenen EDTA-Plasmas in die speziellen Stabilisierungsröhrchen pipettieren, diese gut mischen und tieffrieren. |
||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Probentransport | Kurierdienst | ||||||||||||
Ansatztage | Mo - Sa | ||||||||||||
Richtwerte |
|
||||||||||||
Methode | LCMS: Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie | ||||||||||||
Klinische Indikation | Therapiekontrolle und -beobachtung von Meropenem | ||||||||||||
Durchführung | Weiterleitung | ||||||||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||||||||
Stand | 30.01.2025 |