Natrium im Urin
Probentransport | Kurierdienst | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Probenstabilität |
|
||||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||||
Nachbestellungszeitraum | 7 Tage | ||||||||
Richtwerte |
40 – 220 mmol/24h |
||||||||
Methode | ISE: Ionenselektive Elektrode | ||||||||
Klinische Indikation | Verlaufskontrolle bei Diuretikatherapie, Abklärung einer Hypo- und Hypernatriämie (Hyper- und Hypoaldosteronismus), Niereninsuffizienz | ||||||||
Beurteilung | Erhöhte Natriumausscheidung: Nebenniereninsuffizienz (Hypoaldosteronismus), renale tubuläre Azidose; verminderte Natriumausscheidung: Nebennierenüberfunktion (Morbus Cushing, Hyperaldosteronismus), verminderte glomeruläre Filtration, enteraler Verlust | ||||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||||
Stand | 30.01.2025 |
Probentransport | Kurierdienst | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Probenstabilität |
|
||||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||||
Nachbestellungszeitraum | 7 Tage | ||||||||
Richtwerte |
64 – 172 mmol/l |
||||||||
Methode | ISE: Ionenselektive Elektrode | ||||||||
Klinische Indikation | Verlaufskontrolle bei Diuretikatherapie, Abklärung einer Hypo- und Hypernatriämie (Hyper- und Hypoaldosteronismus), Niereninsuffizienz | ||||||||
Beurteilung | Erhöhte Natriumausscheidung: Nebenniereninsuffizienz (Hypoaldosteronismus), renale tubuläre Azidose; verminderte Natriumausscheidung: Nebennierenüberfunktion (Morbus Cushing, Hyperaldosteronismus), verminderte glomeruläre Filtration, enteraler Verlust | ||||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||||
Stand | 30.01.2025 |
1 ml Sammelurin (24 Std.)
Probentransport | Kurierdienst | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Probenstabilität |
|
||||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||||
Nachbestellungszeitraum | 7 Tage | ||||||||
Richtwerte |
40 – 220 mmol/24h |
||||||||
Methode | ISE: Ionenselektive Elektrode | ||||||||
Klinische Indikation | Verlaufskontrolle bei Diuretikatherapie, Abklärung einer Hypo- und Hypernatriämie (Hyper- und Hypoaldosteronismus), Niereninsuffizienz | ||||||||
Beurteilung | Erhöhte Natriumausscheidung: Nebenniereninsuffizienz (Hypoaldosteronismus), renale tubuläre Azidose; verminderte Natriumausscheidung: Nebennierenüberfunktion (Morbus Cushing, Hyperaldosteronismus), verminderte glomeruläre Filtration, enteraler Verlust | ||||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||||
Stand | 30.01.2025 |
1 ml Spontanurin
Probentransport | Kurierdienst | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Probenstabilität |
|
||||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||||
Nachbestellungszeitraum | 7 Tage | ||||||||
Richtwerte |
64 – 172 mmol/l |
||||||||
Methode | ISE: Ionenselektive Elektrode | ||||||||
Klinische Indikation | Verlaufskontrolle bei Diuretikatherapie, Abklärung einer Hypo- und Hypernatriämie (Hyper- und Hypoaldosteronismus), Niereninsuffizienz | ||||||||
Beurteilung | Erhöhte Natriumausscheidung: Nebenniereninsuffizienz (Hypoaldosteronismus), renale tubuläre Azidose; verminderte Natriumausscheidung: Nebennierenüberfunktion (Morbus Cushing, Hyperaldosteronismus), verminderte glomeruläre Filtration, enteraler Verlust | ||||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||||
Stand | 30.01.2025 |