Pankreatisches Polypeptid
Präanalytik | Das EDTA-Blut unmittelbar nach der Blutentnahme zentrifugieren, das Plasma in ein separates Röhrchen (ohne Zusätze) pipettieren und tieffrieren. Die Blutentnahme sollte morgens am nüchternen Patienten erfolgen. Medikamente mit parasympathomimetischer Wirkung (z. B. Metoclopramid, Beta-Blocker) sind, wenn möglich, vorher abzusetzen. |
---|---|
Probentransport | Kurierdienst |
Ansatztage | 1 x / Woche |
Richtwerte |
< 100 pmol/l |
Methode | RIA: Radio-Immunoassay |
Klinische Indikation | Verlaufskontrolle bei neuroendokrinen Tumoren (NET) wie beispielsweise VIPom, Insulinom oder Gastrinom |
Beurteilung | Hohe Werte des pankreatischen Polypeptids werden bei neuroendokrinen Tumoren gefunden. |
Durchführung | Weiterleitung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 30.01.2025 |
0,50 ml EDTA-Plasma, tiefgefroren (bevorzugt)
Präanalytik | Das EDTA-Blut unmittelbar nach der Blutentnahme zentrifugieren, das Plasma in ein separates Röhrchen (ohne Zusätze) pipettieren und tieffrieren. Die Blutentnahme sollte morgens am nüchternen Patienten erfolgen. Medikamente mit parasympathomimetischer Wirkung (z. B. Metoclopramid, Beta-Blocker) sind, wenn möglich, vorher abzusetzen. |
---|---|
Probentransport | Kurierdienst |
Ansatztage | 1 x / Woche |
Richtwerte |
< 100 pmol/l |
Methode | RIA: Radio-Immunoassay |
Klinische Indikation | Verlaufskontrolle bei neuroendokrinen Tumoren (NET) wie beispielsweise VIPom, Insulinom oder Gastrinom |
Beurteilung | Hohe Werte des pankreatischen Polypeptids werden bei neuroendokrinen Tumoren gefunden. |
Durchführung | Weiterleitung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 30.01.2025 |