Blutentnahme mit kurzer Stauzeit mittels großlumiger Kanüle. Citrat-Blut, korrekt befüllt abnehmen, vorsichtig schwenken, innerhalb 1 Std. zentrifugieren und Überstand in ein neutrales Probenröhrchen überführen. Stabilität ab Probenentnahme 4 Std, bei längerer Lagerung und Transport Probe einfrieren.
Probentransport
Kurierdienst
Richtwerte
Alter
Aktivität in %
15 – 31 Tage
29.7 – 114.6
1 – 5 Monate
28.1 – 127.8
6 – 11 Monate
43.7 – 151.3
1 – 5 Jahre
61 – 143.5
6 – 10 Jahre
39.3 – 170.3
11 – 17 Jahre
65.8 – 126.6
> 18 Jahre
70 – 140
Methode
PHOT: Photometrie
Klinische Indikation
Abklärung einer Thrombophilie, Verdacht auf angeborenen / erworbenen Protein-C-Mangel; Abklärung einer Nekrose unter Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten
Beurteilung
Angeborener Protein-C-Mangel ist selten, häufiger ist eine erworbene Verminderung der Protein-C-Aktivität unter Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten, bei Vitamin-K-Mangel, frischer Thrombose, DIC, Sepsis, Leberfunktionsstörungen, entzündlichen Darmerkrankungen. Zur Diagnosesicherung eines hereditären Protein-C-Mangels sind Wiederholungsanalysen notwendig. Die Bestätigung eines hereditären Protein-C-Mangels kann durch die Analyse des Protein-C-Gens erfolgen.
Durchführung
Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
Präanalytik
Blutentnahme mit kurzer Stauzeit mittels großlumiger Kanüle. Citrat-Blut, korrekt befüllt abnehmen, vorsichtig schwenken, innerhalb 1 Std. zentrifugieren und Überstand in ein neutrales Probenröhrchen überführen. Stabilität ab Probenentnahme 4 Std, bei längerer Lagerung und Transport Probe einfrieren.
Probentransport
Kurierdienst
Richtwerte
Alter
Aktivität in %
15 – 31 Tage
29.7 – 114.6
1 – 5 Monate
28.1 – 127.8
6 – 11 Monate
43.7 – 151.3
1 – 5 Jahre
61 – 143.5
6 – 10 Jahre
39.3 – 170.3
11 – 17 Jahre
65.8 – 126.6
> 18 Jahre
70 – 140
Methode
PHOT: Photometrie
Klinische Indikation
Abklärung einer Thrombophilie, Verdacht auf angeborenen / erworbenen Protein-C-Mangel; Abklärung einer Nekrose unter Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten
Beurteilung
Angeborener Protein-C-Mangel ist selten, häufiger ist eine erworbene Verminderung der Protein-C-Aktivität unter Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten, bei Vitamin-K-Mangel, frischer Thrombose, DIC, Sepsis, Leberfunktionsstörungen, entzündlichen Darmerkrankungen. Zur Diagnosesicherung eines hereditären Protein-C-Mangels sind Wiederholungsanalysen notwendig. Die Bestätigung eines hereditären Protein-C-Mangels kann durch die Analyse des Protein-C-Gens erfolgen.
Durchführung
Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
Präanalytik
Blutentnahme mit kurzer Stauzeit mittels großlumiger Kanüle. Citrat-Blut, korrekt befüllt abnehmen, vorsichtig schwenken, innerhalb 1 Std. zentrifugieren und Überstand in ein neutrales Probenröhrchen überführen. Stabilität ab Probenentnahme 4 Std, bei längerer Lagerung und Transport Probe einfrieren.
Probentransport
Kurierdienst
Richtwerte
Alter
Aktivität in %
15 – 31 Tage
29.7 – 114.6
1 – 5 Monate
28.1 – 127.8
6 – 11 Monate
43.7 – 151.3
1 – 5 Jahre
61 – 143.5
6 – 10 Jahre
39.3 – 170.3
11 – 17 Jahre
65.8 – 126.6
> 18 Jahre
70 – 140
Methode
PHOT: Photometrie
Klinische Indikation
Abklärung einer Thrombophilie, Verdacht auf angeborenen / erworbenen Protein-C-Mangel; Abklärung einer Nekrose unter Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten
Beurteilung
Angeborener Protein-C-Mangel ist selten, häufiger ist eine erworbene Verminderung der Protein-C-Aktivität unter Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten, bei Vitamin-K-Mangel, frischer Thrombose, DIC, Sepsis, Leberfunktionsstörungen, entzündlichen Darmerkrankungen. Zur Diagnosesicherung eines hereditären Protein-C-Mangels sind Wiederholungsanalysen notwendig. Die Bestätigung eines hereditären Protein-C-Mangels kann durch die Analyse des Protein-C-Gens erfolgen.
Blutentnahme mit kurzer Stauzeit mittels großlumiger Kanüle. Citrat-Blut, korrekt befüllt abnehmen, vorsichtig schwenken, innerhalb 1 Std. zentrifugieren und Überstand in ein neutrales Probenröhrchen überführen. Stabilität ab Probenentnahme 4 Std, bei längerer Lagerung und Transport Probe einfrieren.
Probentransport
Kurierdienst
Richtwerte
Alter
Aktivität in %
15 – 31 Tage
29.7 – 114.6
1 – 5 Monate
28.1 – 127.8
6 – 11 Monate
43.7 – 151.3
1 – 5 Jahre
61 – 143.5
6 – 10 Jahre
39.3 – 170.3
11 – 17 Jahre
65.8 – 126.6
> 18 Jahre
70 – 140
Methode
PHOT: Photometrie
Klinische Indikation
Abklärung einer Thrombophilie, Verdacht auf angeborenen / erworbenen Protein-C-Mangel; Abklärung einer Nekrose unter Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten
Beurteilung
Angeborener Protein-C-Mangel ist selten, häufiger ist eine erworbene Verminderung der Protein-C-Aktivität unter Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten, bei Vitamin-K-Mangel, frischer Thrombose, DIC, Sepsis, Leberfunktionsstörungen, entzündlichen Darmerkrankungen. Zur Diagnosesicherung eines hereditären Protein-C-Mangels sind Wiederholungsanalysen notwendig. Die Bestätigung eines hereditären Protein-C-Mangels kann durch die Analyse des Protein-C-Gens erfolgen.
Durchführung
Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
1 ml Citrat-Plasma
Präanalytik
Blutentnahme mit kurzer Stauzeit mittels großlumiger Kanüle. Citrat-Blut, korrekt befüllt abnehmen, vorsichtig schwenken, innerhalb 1 Std. zentrifugieren und Überstand in ein neutrales Probenröhrchen überführen. Stabilität ab Probenentnahme 4 Std, bei längerer Lagerung und Transport Probe einfrieren.
Probentransport
Kurierdienst
Richtwerte
Alter
Aktivität in %
15 – 31 Tage
29.7 – 114.6
1 – 5 Monate
28.1 – 127.8
6 – 11 Monate
43.7 – 151.3
1 – 5 Jahre
61 – 143.5
6 – 10 Jahre
39.3 – 170.3
11 – 17 Jahre
65.8 – 126.6
> 18 Jahre
70 – 140
Methode
PHOT: Photometrie
Klinische Indikation
Abklärung einer Thrombophilie, Verdacht auf angeborenen / erworbenen Protein-C-Mangel; Abklärung einer Nekrose unter Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten
Beurteilung
Angeborener Protein-C-Mangel ist selten, häufiger ist eine erworbene Verminderung der Protein-C-Aktivität unter Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten, bei Vitamin-K-Mangel, frischer Thrombose, DIC, Sepsis, Leberfunktionsstörungen, entzündlichen Darmerkrankungen. Zur Diagnosesicherung eines hereditären Protein-C-Mangels sind Wiederholungsanalysen notwendig. Die Bestätigung eines hereditären Protein-C-Mangels kann durch die Analyse des Protein-C-Gens erfolgen.
Durchführung
Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
1 ml Citrat-Plasma, tiefgefroren
Präanalytik
Blutentnahme mit kurzer Stauzeit mittels großlumiger Kanüle. Citrat-Blut, korrekt befüllt abnehmen, vorsichtig schwenken, innerhalb 1 Std. zentrifugieren und Überstand in ein neutrales Probenröhrchen überführen. Stabilität ab Probenentnahme 4 Std, bei längerer Lagerung und Transport Probe einfrieren.
Probentransport
Kurierdienst
Richtwerte
Alter
Aktivität in %
15 – 31 Tage
29.7 – 114.6
1 – 5 Monate
28.1 – 127.8
6 – 11 Monate
43.7 – 151.3
1 – 5 Jahre
61 – 143.5
6 – 10 Jahre
39.3 – 170.3
11 – 17 Jahre
65.8 – 126.6
> 18 Jahre
70 – 140
Methode
PHOT: Photometrie
Klinische Indikation
Abklärung einer Thrombophilie, Verdacht auf angeborenen / erworbenen Protein-C-Mangel; Abklärung einer Nekrose unter Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten
Beurteilung
Angeborener Protein-C-Mangel ist selten, häufiger ist eine erworbene Verminderung der Protein-C-Aktivität unter Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten, bei Vitamin-K-Mangel, frischer Thrombose, DIC, Sepsis, Leberfunktionsstörungen, entzündlichen Darmerkrankungen. Zur Diagnosesicherung eines hereditären Protein-C-Mangels sind Wiederholungsanalysen notwendig. Die Bestätigung eines hereditären Protein-C-Mangels kann durch die Analyse des Protein-C-Gens erfolgen.