Selen im Urin
Probentransport | Kurierdienst |
---|---|
Ansatztage | 3 x / Woche |
Richtwerte |
10 – 50 µg/l |
Methode | ICPMS: Induktiv gekoppeltes Plasma Massenspektrometrie |
Klinische Indikation | Beurteilung der Selen-Belastung, Diagnostik der Intoxikation |
Beurteilung | Selen (Halbmetall, essentielles Spurenelement) ist an der Entgiftung zellschädigender freier Radikale beteiligt (z.B. durch Katalasen, Lipidperoxide, Superoxiddismutase, Glutathion-S-Transferase). Der antioxidative Effekt schützt gegen Atherosklerose, degenerative Prozesse und Tumorentstehung. Selen wirkt zudem immunstimulierend. Selen findet Verwendung bei der Erzverhüttung, in der Elektro-, Glas-und Keramikindustrie. Belastungsquellen sind ferner: Abgase, Stäube, Wasser, Nahrung, überhöhte Selenmedikation (> 400 µg/Tag): Selenmangel: Muskel-und Myokarddegeneration, Störungen des Immunsystems, vermehrte Malignomentstehung, erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, oxidativer Stress Selen-Intoxikation (Mehraufnahme von > 800 µg/Tag): Müdigkeit, Kopfschmerz, Nervosität, Speichelfluss, Diarrhoe, Knoblauchgeruch in der Atemluft, brüchige Fingernägel, Haarausfall, Leber-und Nierenschäden, akut auch Konjunktivitis, Laryngitis, Bronchitis |
Durchführung | Weiterleitung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 30.01.2025 |
1 ml Spontanurin (bevorzugt)
Probentransport | Kurierdienst |
---|---|
Ansatztage | 3 x / Woche |
Richtwerte |
10 – 50 µg/l |
Methode | ICPMS: Induktiv gekoppeltes Plasma Massenspektrometrie |
Klinische Indikation | Beurteilung der Selen-Belastung, Diagnostik der Intoxikation |
Beurteilung | Selen (Halbmetall, essentielles Spurenelement) ist an der Entgiftung zellschädigender freier Radikale beteiligt (z.B. durch Katalasen, Lipidperoxide, Superoxiddismutase, Glutathion-S-Transferase). Der antioxidative Effekt schützt gegen Atherosklerose, degenerative Prozesse und Tumorentstehung. Selen wirkt zudem immunstimulierend. Selen findet Verwendung bei der Erzverhüttung, in der Elektro-, Glas-und Keramikindustrie. Belastungsquellen sind ferner: Abgase, Stäube, Wasser, Nahrung, überhöhte Selenmedikation (> 400 µg/Tag): Selenmangel: Muskel-und Myokarddegeneration, Störungen des Immunsystems, vermehrte Malignomentstehung, erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, oxidativer Stress Selen-Intoxikation (Mehraufnahme von > 800 µg/Tag): Müdigkeit, Kopfschmerz, Nervosität, Speichelfluss, Diarrhoe, Knoblauchgeruch in der Atemluft, brüchige Fingernägel, Haarausfall, Leber-und Nierenschäden, akut auch Konjunktivitis, Laryngitis, Bronchitis |
Durchführung | Weiterleitung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 30.01.2025 |