Screeninguntersuchung zur Diagnose einer endokrinen Schilddrüsenerkrankung (Ausschluss einer Hypothyreose oder Hyperthyreose); Verlaufskontrolle unter Schilddrüsenhormontherapie; Abklärung einer Hyperprolaktinämie
Beurteilung
Erhöht: latente oder manifeste Hypothyreose, Schilddrüsenhormon-Resistenz, TSH-produzierendes Adenom (TSH-om), Autoimmunthyreopathie vom Typ Hashimoto (je nach Verlaufsstadium). Erniedrigt: latente oder manifeste Hyperthyreose, Schilddrüsenhormon-Substitutionstherapie, Hyperthyreosis facticia, M. Basedow. Bei Verdacht auf Hyperthyreosis facticia und konnataler Hypothyreose ist die Bestimmung von Thyreoglobulin empfohlen.
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
14.02.2025
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
8 Tage
Gekühlt
14 Tage
Gefroren
12 Monate
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
Alter
µU/ml
< 6 Tage
0,70 – 15,20
6 Tage – 4 Monate
0,72 – 11,0
4 – 12 Monate
0,73 – 8,35
1 – 7 Jahre
0,70 – 5,97
7 – 12 Jahre
0,60 – 4,84
> 18 Jahre
0,40 – 4,00
Schwangere
1. Trimester
0,20 – 3.00
2. Trimester
0,30 – 3,50
3. Trimester
0,30 – 3,50
Methode
ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Klinische Indikation
Screeninguntersuchung zur Diagnose einer endokrinen Schilddrüsenerkrankung (Ausschluss einer Hypothyreose oder Hyperthyreose); Verlaufskontrolle unter Schilddrüsenhormontherapie; Abklärung einer Hyperprolaktinämie
Beurteilung
Erhöht: latente oder manifeste Hypothyreose, Schilddrüsenhormon-Resistenz, TSH-produzierendes Adenom (TSH-om), Autoimmunthyreopathie vom Typ Hashimoto (je nach Verlaufsstadium). Erniedrigt: latente oder manifeste Hyperthyreose, Schilddrüsenhormon-Substitutionstherapie, Hyperthyreosis facticia, M. Basedow. Bei Verdacht auf Hyperthyreosis facticia und konnataler Hypothyreose ist die Bestimmung von Thyreoglobulin empfohlen.