Tau-Protein im Liquor
Präanalytik | Entnahme in Polypropylenröhrchen. Entnahme in andere Probengefäße kann zur Adsorption an der Gefäßwand führen (falsch-niedrige Messwerte). |
---|---|
Probentransport | Kurierdienst |
Ansatztage | 2 x / Woche |
Richtwerte |
< 404 pg/ml |
Methode | ELISA: Enzyme-linked immunosorbent assay |
Klinische Indikation | Biomarker zur neurochemischen Differenzialdiagnose der verschiedenen Demenzformen, insbesondere der Alzheimer-Demenz. Zur Differenzialdiagnose der Alzheimer-Demenz sollte die kombinierte Bestimmung im Zusammenhang mit Beta-Amyloid-(1-42)/(1-40)-Ratio und Phospho-Tau im Liquor erfolgen. |
Beurteilung | Tau-Protein gilt als Prozessmarker bei ZNS-Erkrankungen und ist bei einer Vielzahl neurologischer Erkrankungen erhöht. Die Bestimmung sollte in Kombination mit dem des Beta-Amyloid-(1-42)/(1-40)-Ratios und ggf. mit Phospho-Tau-Protein erfolgen. Eine Erniedrigung dieses Quotienten bei gleichzeitig erhöhtem Tau-Protein wird als „neurochemisch wahrscheinliche AD“ bezeichnet. Isolierte Erhöhungen, insbesondere bei normalem pTau, finden sich bei Neurodegeneration anderer Genese, Werte über 1200 pg/ml können auf eine Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD) hinweisen. Hier ist die Bestimmung von Protein 14-3-3 im Liquor sinnvoll. |
Durchführung | Weiterleitung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 30.01.2025 |
0,50 ml Liquor, Polypropylenröhrchen, tiefgefroren (bevorzugt)
Präanalytik | Entnahme in Polypropylenröhrchen. Entnahme in andere Probengefäße kann zur Adsorption an der Gefäßwand führen (falsch-niedrige Messwerte). |
---|---|
Probentransport | Kurierdienst |
Ansatztage | 2 x / Woche |
Richtwerte |
< 404 pg/ml |
Methode | ELISA: Enzyme-linked immunosorbent assay |
Klinische Indikation | Biomarker zur neurochemischen Differenzialdiagnose der verschiedenen Demenzformen, insbesondere der Alzheimer-Demenz. Zur Differenzialdiagnose der Alzheimer-Demenz sollte die kombinierte Bestimmung im Zusammenhang mit Beta-Amyloid-(1-42)/(1-40)-Ratio und Phospho-Tau im Liquor erfolgen. |
Beurteilung | Tau-Protein gilt als Prozessmarker bei ZNS-Erkrankungen und ist bei einer Vielzahl neurologischer Erkrankungen erhöht. Die Bestimmung sollte in Kombination mit dem des Beta-Amyloid-(1-42)/(1-40)-Ratios und ggf. mit Phospho-Tau-Protein erfolgen. Eine Erniedrigung dieses Quotienten bei gleichzeitig erhöhtem Tau-Protein wird als „neurochemisch wahrscheinliche AD“ bezeichnet. Isolierte Erhöhungen, insbesondere bei normalem pTau, finden sich bei Neurodegeneration anderer Genese, Werte über 1200 pg/ml können auf eine Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD) hinweisen. Hier ist die Bestimmung von Protein 14-3-3 im Liquor sinnvoll. |
Durchführung | Weiterleitung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 30.01.2025 |