Landenberg Medical Institute

Testosteron (freies)

Präanalytik Wegen starker zirkadianer Schwankungen Blutentnahme morgens (ca. 07.00 bis 10.00 Uhr) empfohlen
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Gekühlt 48 Stunden
Gefroren 6 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 2 Tage
Richtwerte
Alter Frauen pg/ml Männer pg/ml
1 – 10 Jahre 0,24 – 1,43 0,24 – 0,78
10 – 15 Jahre 0,36 – 2,74 0,26 – 12,74
15 – 19 Jahre 0,66 – 3,51 3,03 – 17,81
21 – 49 Jahre 4,81 – 22,42
> 50 Jahre 3,49 – 13,54
prämenopausal 0,45 – 2,19
postmenopausal < 0,24 – 2,04
Methode CMIA: Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay
Klinische Indikation Mann: Abklärung von Hypogonadismus, Kryptorchismus, erektiler Dysfunktion, Hodentumoren; Therapiemonitoring bei antihormoneller Therapie des Prostatakarzinoms. Frau: Abklärung von Hyperandrogenämie (Akne, Alopezie, Hirsutismus). Vorzugsweise Bestimmung von Testosteron, gesamtes und SHBG (mit Berechnung FAI) empfohlen
Beurteilung Erhöht: Störungen der Steroidbiosynthese (adrenogenitales Syndrom in Form des 21-Hydroxylasedefekts und des 11-Beta-Hydroxylasedefekts), PCO-Syndrom (Frau), Androgen-produzierende Tumoren der Gonaden und der Nebennierenrinde, ACTH-produzierende Tumoren, exogene Zufuhr, Pubertas praecox, Hirsutismus (Frau), Virilisierung (Frau). Erniedrigt: primärer und sekundärer Hypogonadismus (Mann), unter Anabolika (Mann), Leberzirrhose, Drogenabusus, antiandrogene Medikamente, Zustand nach Bestrahlung, M. Addison
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
0,50 ml Serum, tiefgefroren (bevorzugt)
Präanalytik Wegen starker zirkadianer Schwankungen Blutentnahme morgens (ca. 07.00 bis 10.00 Uhr) empfohlen
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Gekühlt 48 Stunden
Gefroren 6 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 2 Tage
Richtwerte
Alter Frauen pg/ml Männer pg/ml
1 – 10 Jahre 0,24 – 1,43 0,24 – 0,78
10 – 15 Jahre 0,36 – 2,74 0,26 – 12,74
15 – 19 Jahre 0,66 – 3,51 3,03 – 17,81
21 – 49 Jahre 4,81 – 22,42
> 50 Jahre 3,49 – 13,54
prämenopausal 0,45 – 2,19
postmenopausal < 0,24 – 2,04
Methode CMIA: Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay
Klinische Indikation Mann: Abklärung von Hypogonadismus, Kryptorchismus, erektiler Dysfunktion, Hodentumoren; Therapiemonitoring bei antihormoneller Therapie des Prostatakarzinoms. Frau: Abklärung von Hyperandrogenämie (Akne, Alopezie, Hirsutismus). Vorzugsweise Bestimmung von Testosteron, gesamtes und SHBG (mit Berechnung FAI) empfohlen
Beurteilung Erhöht: Störungen der Steroidbiosynthese (adrenogenitales Syndrom in Form des 21-Hydroxylasedefekts und des 11-Beta-Hydroxylasedefekts), PCO-Syndrom (Frau), Androgen-produzierende Tumoren der Gonaden und der Nebennierenrinde, ACTH-produzierende Tumoren, exogene Zufuhr, Pubertas praecox, Hirsutismus (Frau), Virilisierung (Frau). Erniedrigt: primärer und sekundärer Hypogonadismus (Mann), unter Anabolika (Mann), Leberzirrhose, Drogenabusus, antiandrogene Medikamente, Zustand nach Bestrahlung, M. Addison
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
0,50 ml Serum
Präanalytik Wegen starker zirkadianer Schwankungen Blutentnahme morgens (ca. 07.00 bis 10.00 Uhr) empfohlen
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Gekühlt 48 Stunden
Gefroren 6 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 2 Tage
Richtwerte
Alter Frauen pg/ml Männer pg/ml
1 – 10 Jahre 0,24 – 1,43 0,24 – 0,78
10 – 15 Jahre 0,36 – 2,74 0,26 – 12,74
15 – 19 Jahre 0,66 – 3,51 3,03 – 17,81
21 – 49 Jahre 4,81 – 22,42
> 50 Jahre 3,49 – 13,54
prämenopausal 0,45 – 2,19
postmenopausal < 0,24 – 2,04
Methode CMIA: Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay
Klinische Indikation Mann: Abklärung von Hypogonadismus, Kryptorchismus, erektiler Dysfunktion, Hodentumoren; Therapiemonitoring bei antihormoneller Therapie des Prostatakarzinoms. Frau: Abklärung von Hyperandrogenämie (Akne, Alopezie, Hirsutismus). Vorzugsweise Bestimmung von Testosteron, gesamtes und SHBG (mit Berechnung FAI) empfohlen
Beurteilung Erhöht: Störungen der Steroidbiosynthese (adrenogenitales Syndrom in Form des 21-Hydroxylasedefekts und des 11-Beta-Hydroxylasedefekts), PCO-Syndrom (Frau), Androgen-produzierende Tumoren der Gonaden und der Nebennierenrinde, ACTH-produzierende Tumoren, exogene Zufuhr, Pubertas praecox, Hirsutismus (Frau), Virilisierung (Frau). Erniedrigt: primärer und sekundärer Hypogonadismus (Mann), unter Anabolika (Mann), Leberzirrhose, Drogenabusus, antiandrogene Medikamente, Zustand nach Bestrahlung, M. Addison
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
0,50 ml Lithium-Heparin-Plasma
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Gekühlt 48 Stunden
Gefroren 6 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 2 Tage
Richtwerte
Alter Frauen pg/ml Männer pg/ml
1 – 10 Jahre 0,24 – 1,43 0,24 – 0,78
10 – 15 Jahre 0,36 – 2,74 0,26 – 12,74
15 – 19 Jahre 0,66 – 3,51 3,03 – 17,81
21 – 49 Jahre 4,81 – 22,42
> 50 Jahre 3,49 – 13,54
prämenopausal 0,45 – 2,19
postmenopausal < 0,24 – 2,04
Methode CMIA: Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay
Klinische Indikation Mann: Abklärung von Hypogonadismus, Kryptorchismus, erektiler Dysfunktion, Hodentumoren; Therapiemonitoring bei antihormoneller Therapie des Prostatakarzinoms. Frau: Abklärung von Hyperandrogenämie (Akne, Alopezie, Hirsutismus). Vorzugsweise Bestimmung von Testosteron, gesamtes und SHBG (mit Berechnung FAI) empfohlen
Beurteilung Erhöht: Störungen der Steroidbiosynthese (adrenogenitales Syndrom in Form des 21-Hydroxylasedefekts und des 11-Beta-Hydroxylasedefekts), PCO-Syndrom (Frau), Androgen-produzierende Tumoren der Gonaden und der Nebennierenrinde, ACTH-produzierende Tumoren, exogene Zufuhr, Pubertas praecox, Hirsutismus (Frau), Virilisierung (Frau). Erniedrigt: primärer und sekundärer Hypogonadismus (Mann), unter Anabolika (Mann), Leberzirrhose, Drogenabusus, antiandrogene Medikamente, Zustand nach Bestrahlung, M. Addison
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
0,50 ml EDTA-Plasma
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Gekühlt 48 Stunden
Gefroren 6 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 2 Tage
Richtwerte
Alter Frauen pg/ml Männer pg/ml
1 – 10 Jahre 0,24 – 1,43 0,24 – 0,78
10 – 15 Jahre 0,36 – 2,74 0,26 – 12,74
15 – 19 Jahre 0,66 – 3,51 3,03 – 17,81
21 – 49 Jahre 4,81 – 22,42
> 50 Jahre 3,49 – 13,54
prämenopausal 0,45 – 2,19
postmenopausal < 0,24 – 2,04
Methode CMIA: Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay
Klinische Indikation Mann: Abklärung von Hypogonadismus, Kryptorchismus, erektiler Dysfunktion, Hodentumoren; Therapiemonitoring bei antihormoneller Therapie des Prostatakarzinoms. Frau: Abklärung von Hyperandrogenämie (Akne, Alopezie, Hirsutismus). Vorzugsweise Bestimmung von Testosteron, gesamtes und SHBG (mit Berechnung FAI) empfohlen
Beurteilung Erhöht: Störungen der Steroidbiosynthese (adrenogenitales Syndrom in Form des 21-Hydroxylasedefekts und des 11-Beta-Hydroxylasedefekts), PCO-Syndrom (Frau), Androgen-produzierende Tumoren der Gonaden und der Nebennierenrinde, ACTH-produzierende Tumoren, exogene Zufuhr, Pubertas praecox, Hirsutismus (Frau), Virilisierung (Frau). Erniedrigt: primärer und sekundärer Hypogonadismus (Mann), unter Anabolika (Mann), Leberzirrhose, Drogenabusus, antiandrogene Medikamente, Zustand nach Bestrahlung, M. Addison
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025