Landenberg Medical Institute

Testosteron, gesamt

Präanalytik Wegen starker zirkadianer Schwankungen Blutentnahme morgens (ca. 07.00 bis 10.00 Uhr) empfohlen
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 5 Tage
Gekühlt 14 Tage
Gefroren 6 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 7 Tage
Richtwerte
Alter männlich weiblich Einheit
< 1 Jahr 0,02 – 0,10 0,02 – 0,20 ng/ml
1 – 5 Jahre 0,02 – 0,11 0,02 – 0,11 ng/ml
5 – 10 Jahre 0,02 – 0,24 0,02 – 0,24 ng/ml
10 – 15 Jahre 0,02 – 8,29 0,02 – 0,78 ng/ml
15 – 20 Jahre 1,02 – 10,10 0,02 – 0,78 ng/ml
> 20 Jahre 0,06 – 0,84 ng/ml
20 – 50 Jahre 2,19 – 9,04 ng/ml
> 50 Jahre 1,32 – 8,99 ng/ml
Methode ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Bemerkung Stabilität/Nachforderbarkeit: 7 Tage
Klinische Indikation Mann: Abklärung von Hypogonadismus, Kryptorchismus, erektiler Dysfunktion, Hodentumoren; Therapiemonitoring bei antihormoneller Therapie des Prostatakarzinoms. Frau: Abklärung von Hyperandrogenämie (Akne, Alopezie, Hirsutismus), Ovarialtumoren
Beurteilung Erhöht: Störungen der Steroidbiosynthese (adrenogenitales Syndrom in Form des 21-Hydroxylasedefekts und des 11-Beta-Hydroxylasedefekts), PCO-Syndrom (Frau), Androgen-produzierende Tumoren der Gonaden und der Nebennierenrinde, ACTH-produzierende Tumoren, exogene Zufuhr, Pubertas praecox, Hirsutismus (Frau), Virilisierung (Frau), Schwangerschaft. Erniedrigt: primärer und sekundärer Hypogonadismus (Mann), unter Anabolika (Mann), Leberzirrhose, Drogenabusus, antiandrogene Medikamente, Kontrazeptiva (Frau), Estrogentherapie, Zustand nach Bestrahlung, M. Addison
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Präanalytik Wegen starker zirkadianer Schwankungen Blutentnahme morgens (ca. 07.00 bis 10.00 Uhr) empfohlen
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 5 Tage
Gekühlt 14 Tage
Gefroren 6 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 7 Tage
Richtwerte
Alter männlich weiblich Einheit
< 1 Jahr 0,02 – 0,10 0,02 – 0,20 ng/ml
1 – 5 Jahre 0,02 – 0,11 0,02 – 0,11 ng/ml
5 – 10 Jahre 0,02 – 0,24 0,02 – 0,24 ng/ml
10 – 15 Jahre 0,02 – 8,29 0,02 – 0,78 ng/ml
15 – 20 Jahre 1,02 – 10,10 0,02 – 0,78 ng/ml
> 20 Jahre 0,06 – 0,84 ng/ml
20 – 50 Jahre 2,19 – 9,04 ng/ml
> 50 Jahre 1,32 – 8,99 ng/ml
Methode ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Bemerkung Stabilität/Nachforderbarkeit: 7 Tage
Klinische Indikation Mann: Abklärung von Hypogonadismus, Kryptorchismus, erektiler Dysfunktion, Hodentumoren; Therapiemonitoring bei antihormoneller Therapie des Prostatakarzinoms. Frau: Abklärung von Hyperandrogenämie (Akne, Alopezie, Hirsutismus), Ovarialtumoren
Beurteilung Erhöht: Störungen der Steroidbiosynthese (adrenogenitales Syndrom in Form des 21-Hydroxylasedefekts und des 11-Beta-Hydroxylasedefekts), PCO-Syndrom (Frau), Androgen-produzierende Tumoren der Gonaden und der Nebennierenrinde, ACTH-produzierende Tumoren, exogene Zufuhr, Pubertas praecox, Hirsutismus (Frau), Virilisierung (Frau), Schwangerschaft. Erniedrigt: primärer und sekundärer Hypogonadismus (Mann), unter Anabolika (Mann), Leberzirrhose, Drogenabusus, antiandrogene Medikamente, Kontrazeptiva (Frau), Estrogentherapie, Zustand nach Bestrahlung, M. Addison
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
0,50 ml Lithium-Heparin-Plasma
Präanalytik Wegen starker zirkadianer Schwankungen Blutentnahme morgens (ca. 07.00 bis 10.00 Uhr) empfohlen
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 5 Tage
Gekühlt 14 Tage
Gefroren 6 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 7 Tage
Richtwerte
Alter männlich weiblich Einheit
< 1 Jahr 0,02 – 0,10 0,02 – 0,20 ng/ml
1 – 5 Jahre 0,02 – 0,11 0,02 – 0,11 ng/ml
5 – 10 Jahre 0,02 – 0,24 0,02 – 0,24 ng/ml
10 – 15 Jahre 0,02 – 8,29 0,02 – 0,78 ng/ml
15 – 20 Jahre 1,02 – 10,10 0,02 – 0,78 ng/ml
> 20 Jahre 0,06 – 0,84 ng/ml
20 – 50 Jahre 2,19 – 9,04 ng/ml
> 50 Jahre 1,32 – 8,99 ng/ml
Methode ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Bemerkung Stabilität/Nachforderbarkeit: 7 Tage
Klinische Indikation Mann: Abklärung von Hypogonadismus, Kryptorchismus, erektiler Dysfunktion, Hodentumoren; Therapiemonitoring bei antihormoneller Therapie des Prostatakarzinoms. Frau: Abklärung von Hyperandrogenämie (Akne, Alopezie, Hirsutismus), Ovarialtumoren
Beurteilung Erhöht: Störungen der Steroidbiosynthese (adrenogenitales Syndrom in Form des 21-Hydroxylasedefekts und des 11-Beta-Hydroxylasedefekts), PCO-Syndrom (Frau), Androgen-produzierende Tumoren der Gonaden und der Nebennierenrinde, ACTH-produzierende Tumoren, exogene Zufuhr, Pubertas praecox, Hirsutismus (Frau), Virilisierung (Frau), Schwangerschaft. Erniedrigt: primärer und sekundärer Hypogonadismus (Mann), unter Anabolika (Mann), Leberzirrhose, Drogenabusus, antiandrogene Medikamente, Kontrazeptiva (Frau), Estrogentherapie, Zustand nach Bestrahlung, M. Addison
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025