Vitamin D-1,25
Probentransport | Kurierdienst | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Probenstabilität |
|
||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||
Nachbestellungszeitraum | 7 Tage | ||||||
Richtwerte |
19,9 – 79,3 pg/ml |
||||||
Methode | CLIA: Chemilumineszenz-Assay | ||||||
Klinische Indikation | Differenzialdiagnose von Hyperkalziämie, Hyperphosphatämie; Verdacht auf Enzymdefekte der renalen Synthese des Calcitriols, Defekt des Calcitriol-Rezeptors | ||||||
Beurteilung | Erhöht: Hyperparathyreoidismus, granulomatöse Erkrankungen (Sarkoidose, Tuberkulose u. a.), Zustand nach Nierentransplantation. Erniedrigt: Niereninsuffizienz, nephrotisches Syndrom, Vitamin-D-abhängige Rachitis, Hypoparathyreoidismus, Pseudohypoparathyreoidismus | ||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||
Stand | 02.09.2025 |
Probentransport | Kurierdienst | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Probenstabilität |
|
||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||
Nachbestellungszeitraum | 7 Tage | ||||||
Richtwerte |
19,9 – 79,3 pg/ml |
||||||
Methode | CLIA: Chemilumineszenz-Assay | ||||||
Klinische Indikation | Differenzialdiagnose von Hyperkalziämie, Hyperphosphatämie; Verdacht auf Enzymdefekte der renalen Synthese des Calcitriols, Defekt des Calcitriol-Rezeptors | ||||||
Beurteilung | Erhöht: Hyperparathyreoidismus, granulomatöse Erkrankungen (Sarkoidose, Tuberkulose u. a.), Zustand nach Nierentransplantation. Erniedrigt: Niereninsuffizienz, nephrotisches Syndrom, Vitamin-D-abhängige Rachitis, Hypoparathyreoidismus, Pseudohypoparathyreoidismus | ||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||
Stand | 30.01.2025 |
Probentransport | Kurierdienst | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Probenstabilität |
|
||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||
Nachbestellungszeitraum | 7 Tage | ||||||
Richtwerte |
19,9 – 79,3 pg/ml |
||||||
Methode | CLIA: Chemilumineszenz-Assay | ||||||
Klinische Indikation | Differenzialdiagnose von Hyperkalziämie, Hyperphosphatämie; Verdacht auf Enzymdefekte der renalen Synthese des Calcitriols, Defekt des Calcitriol-Rezeptors | ||||||
Beurteilung | Erhöht: Hyperparathyreoidismus, granulomatöse Erkrankungen (Sarkoidose, Tuberkulose u. a.), Zustand nach Nierentransplantation. Erniedrigt: Niereninsuffizienz, nephrotisches Syndrom, Vitamin-D-abhängige Rachitis, Hypoparathyreoidismus, Pseudohypoparathyreoidismus | ||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||
Stand | 02.09.2025 |
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Probentransport | Kurierdienst | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Probenstabilität |
|
||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||
Nachbestellungszeitraum | 7 Tage | ||||||
Richtwerte |
19,9 – 79,3 pg/ml |
||||||
Methode | CLIA: Chemilumineszenz-Assay | ||||||
Klinische Indikation | Differenzialdiagnose von Hyperkalziämie, Hyperphosphatämie; Verdacht auf Enzymdefekte der renalen Synthese des Calcitriols, Defekt des Calcitriol-Rezeptors | ||||||
Beurteilung | Erhöht: Hyperparathyreoidismus, granulomatöse Erkrankungen (Sarkoidose, Tuberkulose u. a.), Zustand nach Nierentransplantation. Erniedrigt: Niereninsuffizienz, nephrotisches Syndrom, Vitamin-D-abhängige Rachitis, Hypoparathyreoidismus, Pseudohypoparathyreoidismus | ||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||
Stand | 02.09.2025 |
1 ml EDTA-Plasma
Probentransport | Kurierdienst | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Probenstabilität |
|
||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||
Nachbestellungszeitraum | 7 Tage | ||||||
Richtwerte |
19,9 – 79,3 pg/ml |
||||||
Methode | CLIA: Chemilumineszenz-Assay | ||||||
Klinische Indikation | Differenzialdiagnose von Hyperkalziämie, Hyperphosphatämie; Verdacht auf Enzymdefekte der renalen Synthese des Calcitriols, Defekt des Calcitriol-Rezeptors | ||||||
Beurteilung | Erhöht: Hyperparathyreoidismus, granulomatöse Erkrankungen (Sarkoidose, Tuberkulose u. a.), Zustand nach Nierentransplantation. Erniedrigt: Niereninsuffizienz, nephrotisches Syndrom, Vitamin-D-abhängige Rachitis, Hypoparathyreoidismus, Pseudohypoparathyreoidismus | ||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||
Stand | 30.01.2025 |
1 ml Heparin-Plasma
Probentransport | Kurierdienst | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Probenstabilität |
|
||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||
Nachbestellungszeitraum | 7 Tage | ||||||
Richtwerte |
19,9 – 79,3 pg/ml |
||||||
Methode | CLIA: Chemilumineszenz-Assay | ||||||
Klinische Indikation | Differenzialdiagnose von Hyperkalziämie, Hyperphosphatämie; Verdacht auf Enzymdefekte der renalen Synthese des Calcitriols, Defekt des Calcitriol-Rezeptors | ||||||
Beurteilung | Erhöht: Hyperparathyreoidismus, granulomatöse Erkrankungen (Sarkoidose, Tuberkulose u. a.), Zustand nach Nierentransplantation. Erniedrigt: Niereninsuffizienz, nephrotisches Syndrom, Vitamin-D-abhängige Rachitis, Hypoparathyreoidismus, Pseudohypoparathyreoidismus | ||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||
Stand | 02.09.2025 |