Landenberg Medical Institute

Vitamin D-25

Kategorien: Knochenstoffwechsel
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 8 Stunden
Gekühlt 4 Tage
Gefroren 6 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 4 Tage
Richtwerte

20 – 50 ng/ml

Methode ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Klinische Indikation Verdacht auf Vitamin-D-Mangel bei Sonnenlichtmangel, verminderter enteraler Aufnahme, verminderter Knochendichte, erhöhter Verlust (z. B. Dialyse); Verdacht auf sek. Hyperparathyreoidismus
Beurteilung Erhöht: erhöhter Vitamin-D-Stoffwechsel (Barbiturate, Antiepileptika), Vitamin-D-Intoxikation, vermehrte Sonnenexposition. Erniedrigt: Sonnenlichtmangel, verminderte enterale Aufnahme (Malabsorption, biliäre Zirrhose, Kurzdarmsyndrom, Pankreasinsuffizienz), Vitamin D-Verlust (Niereninsuffizienz, Dialyse, nephrotisches Syndrom), Rachitis
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 20.05.2025
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 8 Stunden
Gekühlt 4 Tage
Gefroren 6 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 4 Tage
Richtwerte

20 – 50 ng/ml

Methode ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Klinische Indikation Verdacht auf Vitamin-D-Mangel bei Sonnenlichtmangel, verminderter enteraler Aufnahme, verminderter Knochendichte, erhöhter Verlust (z. B. Dialyse); Verdacht auf sek. Hyperparathyreoidismus
Beurteilung Erhöht: erhöhter Vitamin-D-Stoffwechsel (Barbiturate, Antiepileptika), Vitamin-D-Intoxikation, vermehrte Sonnenexposition. Erniedrigt: Sonnenlichtmangel, verminderte enterale Aufnahme (Malabsorption, biliäre Zirrhose, Kurzdarmsyndrom, Pankreasinsuffizienz), Vitamin D-Verlust (Niereninsuffizienz, Dialyse, nephrotisches Syndrom), Rachitis
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 20.05.2025