Kontrolle der Belastung mit aromatischen Kohlenwasserstoffen am Arbeitsplatz, Vergiftungsausschluss
Beurteilung
Xylol ist ein leichtflüchtiger aromatischer Kohlenwasserstoff und gehört zur "BTXE2-Gruppe" (Benzol-Toluol-Xylol-Ethylbenzol). Xylole finden als Lösungsmittel Verwendung und dienen zur Herstellung von Kunst- und Klebstoffen. Da der Flammpunkt von Xylol oberhalb von 21 °C liegt, ist es in der Praxis neben Butylacetat eines der wichtigsten Lösungsmittel für Lacke. Weiterhin werden sie Kraftstoffen zur Erhöhung der Oktanzahl beigemengt. Xylole sind entzündlich und wirken gesundheitsschädigend bei Aufnahme über die Haut und die Atemwege. Sie können zum Beispiel Kopfschmerzen, Gedächtnis- und Orientierungsstörungen, Schwindel und Atemnot hervorrufen.
Durchführung
Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
2 ml EDTA-Blut in Glasröhrchen
Probentransport
Kurierdienst
Ansatztage
nach Bedarf
Richtwerte
µg/l
BAT-Wert
< 1500
BGW
< 1500
Methode
GCMS: Gas-Chromatographie-Massenspektrometrie
Klinische Indikation
Kontrolle der Belastung mit aromatischen Kohlenwasserstoffen am Arbeitsplatz, Vergiftungsausschluss
Beurteilung
Xylol ist ein leichtflüchtiger aromatischer Kohlenwasserstoff und gehört zur "BTXE2-Gruppe" (Benzol-Toluol-Xylol-Ethylbenzol). Xylole finden als Lösungsmittel Verwendung und dienen zur Herstellung von Kunst- und Klebstoffen. Da der Flammpunkt von Xylol oberhalb von 21 °C liegt, ist es in der Praxis neben Butylacetat eines der wichtigsten Lösungsmittel für Lacke. Weiterhin werden sie Kraftstoffen zur Erhöhung der Oktanzahl beigemengt. Xylole sind entzündlich und wirken gesundheitsschädigend bei Aufnahme über die Haut und die Atemwege. Sie können zum Beispiel Kopfschmerzen, Gedächtnis- und Orientierungsstörungen, Schwindel und Atemnot hervorrufen.