Landenberg Medical Institute

Zinkprotoporphyrin

Synonyme: ZnPP
Probentransport Kurierdienst
Ansatztage nach Bedarf
Richtwerte

< 40 μmol/mol Häm. (Grauzone 40 – 50)
> 70 % des Gesamtprotoporphyrins

Methode HPLC: High-Performance-Liquid-Chromatographie
Klinische Indikation Diagnose und Verlaufskontrolle des Eisenmangels; Diagnose und Verlaufskontrolle der erythropoetischen sowie homozygoten/compound-heterozygoten Porphyrieformen; Differenzialdiagnose der Porphyrien mit lichtabhängigen Hautsymptomen, ergänzende Abschätzung der erythropoetischen Aktivität. Im Rahmen der Diagnose des Eisenmangels sind die folgenden Parameter indiziert: Blutbild mit/ohne Differenzialblutbild, CRP, Ferritin, löslicher Transferrin-Rezeptor.
Beurteilung Eine deutlich erhöhte Konzentration von Zinkprotoporphyrin ist ein spezifischer Hinweis auf einen funktionellen Eisenmangel und spiegelt den Eisenstoffwechsel der letzten 120 Tage wider.
Durchführung Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
2 ml EDTA-Blut, lichtgeschützt (bevorzugt)
Probentransport Kurierdienst
Ansatztage nach Bedarf
Richtwerte

< 40 μmol/mol Häm. (Grauzone 40 – 50)
> 70 % des Gesamtprotoporphyrins

Methode HPLC: High-Performance-Liquid-Chromatographie
Klinische Indikation Diagnose und Verlaufskontrolle des Eisenmangels; Diagnose und Verlaufskontrolle der erythropoetischen sowie homozygoten/compound-heterozygoten Porphyrieformen; Differenzialdiagnose der Porphyrien mit lichtabhängigen Hautsymptomen, ergänzende Abschätzung der erythropoetischen Aktivität. Im Rahmen der Diagnose des Eisenmangels sind die folgenden Parameter indiziert: Blutbild mit/ohne Differenzialblutbild, CRP, Ferritin, löslicher Transferrin-Rezeptor.
Beurteilung Eine deutlich erhöhte Konzentration von Zinkprotoporphyrin ist ein spezifischer Hinweis auf einen funktionellen Eisenmangel und spiegelt den Eisenstoffwechsel der letzten 120 Tage wider.
Durchführung Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
2 ml Heparin-Blut, lichtgeschützt (bevorzugt)
Probentransport Kurierdienst
Ansatztage nach Bedarf
Richtwerte

< 40 μmol/mol Häm. (Grauzone 40 – 50)
> 70 % des Gesamtprotoporphyrins

Methode HPLC: High-Performance-Liquid-Chromatographie
Klinische Indikation Diagnose und Verlaufskontrolle des Eisenmangels; Diagnose und Verlaufskontrolle der erythropoetischen sowie homozygoten/compound-heterozygoten Porphyrieformen; Differenzialdiagnose der Porphyrien mit lichtabhängigen Hautsymptomen, ergänzende Abschätzung der erythropoetischen Aktivität. Im Rahmen der Diagnose des Eisenmangels sind die folgenden Parameter indiziert: Blutbild mit/ohne Differenzialblutbild, CRP, Ferritin, löslicher Transferrin-Rezeptor.
Beurteilung Eine deutlich erhöhte Konzentration von Zinkprotoporphyrin ist ein spezifischer Hinweis auf einen funktionellen Eisenmangel und spiegelt den Eisenstoffwechsel der letzten 120 Tage wider.
Durchführung Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025