Landenberg Medical Institute

AMH (Anti-Müller-Hormon)

Kategorien: Fertilität, Tumormarker
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 3 Tage
Gekühlt 5 Tage
Gefroren 6 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 5 Tage
Richtwerte
weiblich ng/ml
0 – 28 Tage < 0,94
29 – 364 Tage < 4,37
1 – <5 Jahre 0,18 – 6,12
5 – <8 Jahre 0,19 – 5,53
8 – <12 Jahre 0,40 – 7,39
12 – <15 Jahre 0,42 – 6,52
15 – <19 Jahre 0,29 – 11,77
19 – <25 Jahre 1,22 – 11,70
25 – <30 Jahre 0,89 – 9,85
30 – <35 Jahre 0,58 – 8,13
35 – <40 Jahre 0,15 – 7,49
40 – <45 Jahre 0,03 – 5,47
45 – <50 Jahre 0,01 – 2,71
>= 50 Jahre Es liegen uns zur Zeit keine gültigen Referenzbereiche für Frauen über 50 Jahren vor.
männlich ng/ml
0 – 2 Tage 10,9 – 84,9
3 – 7 Tage 22,3 – 166
8 – 10 Tage 31,6 – 195
11 – 20 Tage 22,6 – 183
21 – 28 Tage 34,3 – 154
29 – 364 Tage 32,9 – 158
1 – <5 Jahre 43,5 – 200
5 – <8 Jahre 33,4 – 155
8 – <12 Jahre 13,5 – 158
12 – <15 Jahre 1,32 – 46,5
15 – <19 Jahre 2,35 – 18,2
>= 19 Jahre 0,77 – 14,50
Methode ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Klinische Indikation Abklärung der weibl. Fertilität / ovariellen Kapazität, Sertolizell-Funktion; Verdacht auf PCO, Gonadendysgenesie,Intersexualität; Verdacht auf AMH-Mangelsyndrom (Müller-Gang-Persistenzsyndrom)
Beurteilung Erhöht: PCO-Syndrom (Frau), intratestikulärer Testosteronmangel (Mann). Erniedrigt: eingeschränkte ovarielle Follikelreserve oder Menopause (Frau), Gonadendysgenesie, AMH-Mangelsyndrom (Frau)
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 02.05.2025
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 3 Tage
Gekühlt 5 Tage
Gefroren 6 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 5 Tage
Richtwerte
weiblich ng/ml
0 – 28 Tage < 0,94
29 – 364 Tage < 4,37
1 – <5 Jahre 0,18 – 6,12
5 – <8 Jahre 0,19 – 5,53
8 – <12 Jahre 0,40 – 7,39
12 – <15 Jahre 0,42 – 6,52
15 – <19 Jahre 0,29 – 11,77
19 – <25 Jahre 1,22 – 11,70
25 – <30 Jahre 0,89 – 9,85
30 – <35 Jahre 0,58 – 8,13
35 – <40 Jahre 0,15 – 7,49
40 – <45 Jahre 0,03 – 5,47
45 – <50 Jahre 0,01 – 2,71
>= 50 Jahre Es liegen uns zur Zeit keine gültigen Referenzbereiche für Frauen über 50 Jahren vor.
männlich ng/ml
0 – 2 Tage 10,9 – 84,9
3 – 7 Tage 22,3 – 166
8 – 10 Tage 31,6 – 195
11 – 20 Tage 22,6 – 183
21 – 28 Tage 34,3 – 154
29 – 364 Tage 32,9 – 158
1 – <5 Jahre 43,5 – 200
5 – <8 Jahre 33,4 – 155
8 – <12 Jahre 13,5 – 158
12 – <15 Jahre 1,32 – 46,5
15 – <19 Jahre 2,35 – 18,2
>= 19 Jahre 0,77 – 14,50
Methode ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Klinische Indikation Abklärung der weibl. Fertilität / ovariellen Kapazität, Sertolizell-Funktion; Verdacht auf PCO, Gonadendysgenesie,Intersexualität; Verdacht auf AMH-Mangelsyndrom (Müller-Gang-Persistenzsyndrom)
Beurteilung Erhöht: PCO-Syndrom (Frau), intratestikulärer Testosteronmangel (Mann). Erniedrigt: eingeschränkte ovarielle Follikelreserve oder Menopause (Frau), Gonadendysgenesie, AMH-Mangelsyndrom (Frau)
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 02.05.2025