Landenberg Medical Institute

Albumin im Sammelurin

Synonyme: Mikroalbumin
Präanalytik Sammelmenge und ggf. die Sammelzeit (wenn nicht 24 Stunden) angeben. Der Urin darf nicht tiefgefroren werden.
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 7 Tage
Gekühlt 1 Monat
Gefroren 6 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 7 Tage
Richtwerte

< 30 mg/24h

Methode PHOT: Photometrie
Klinische Indikation Diagnose und Verlaufsbeurteilung der diabetischen und hypertensiven Nephropathie, Abklärung einer Proteinurie zusammen mit der Bestimmung von IgG, Transferrin und Alpha-1-Mikroglobulin
Beurteilung Es wird unterschieden in eine Mikroalbuminurie (30 - 300 mg/24 h oder ca. 20 - 200 µg/min) und eine Makroalbuminurie (Werte über den genannten Grenzwerten). Der Albuminnachweis im Urin ist ein Zeichen einer glomerulären Filtrationsstörung und hat in der Diagnose / Verlaufskontrolle, insbesondere der diabetischen und hypertensiven Nephropathie, eine hohe Bedeutung. Bei erstmalig aufgetretener Albuminurie sollten zur weiteren Differenzierung Einzelproteinnachweise (Alpha-1-Mikroglobulin im Urin, IgG im Urin, Transferrin im Urin und Leichtketten (freie) im Urin) oder eine Eiweißelektrophorese im Urin durchgeführt werden.
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 03.02.2025
1 ml Sammelurin (24 Std.) (bevorzugt)
Präanalytik Sammelmenge und ggf. die Sammelzeit (wenn nicht 24 Stunden) angeben. Der Urin darf nicht tiefgefroren werden.
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 7 Tage
Gekühlt 1 Monat
Gefroren 6 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 7 Tage
Richtwerte

< 30 mg/24h

Methode PHOT: Photometrie
Klinische Indikation Diagnose und Verlaufsbeurteilung der diabetischen und hypertensiven Nephropathie, Abklärung einer Proteinurie zusammen mit der Bestimmung von IgG, Transferrin und Alpha-1-Mikroglobulin
Beurteilung Es wird unterschieden in eine Mikroalbuminurie (30 - 300 mg/24 h oder ca. 20 - 200 µg/min) und eine Makroalbuminurie (Werte über den genannten Grenzwerten). Der Albuminnachweis im Urin ist ein Zeichen einer glomerulären Filtrationsstörung und hat in der Diagnose / Verlaufskontrolle, insbesondere der diabetischen und hypertensiven Nephropathie, eine hohe Bedeutung. Bei erstmalig aufgetretener Albuminurie sollten zur weiteren Differenzierung Einzelproteinnachweise (Alpha-1-Mikroglobulin im Urin, IgG im Urin, Transferrin im Urin und Leichtketten (freie) im Urin) oder eine Eiweißelektrophorese im Urin durchgeführt werden.
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 03.02.2025