Landenberg Medical Institute

Aldosteron

Präanalytik In Vorbereitung zur Blutentnahme müssen Spironolacton, Eplerenon, drospirenonhaltige Kontrazeptiva, Triamteren und Amilorid 4 Wochen vor der Testung abgesetzt werden, da sie die ARQ nachhaltig beeinflussen. In dieser Zeit sollte auch auf den Verzehr von Lakritze und Kautabak verzichtet werden. Zu den „erlaubten“ Antihypertensiva zählen vor allem periphere Alpha-Blocker (z. B. Doxazosin) und Calcium-Antagonisten vom Nicht-Dihydroperidintyp (z. B. Verapamil). Zusätzlich sollten vor jeder Messung die Kaliumwerte normalisiert und der Patient zu einer ausgewogenen Diät bezüglich seiner Salzaufnahme aufgefordert werden. Die Abnahme erfolgt vormittags, ungefähr zwei Std. nach dem Aufstehen, in sitzender Position nach 5 bis 15 Minuten Ruhe.
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Gekühlt 5 Tage
Gefroren 4 Wochen
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 5 Tage
Richtwerte
Alter ng/l Besonderheit
< 1 Jahr 50 – 900
2 – 5 Jahre 30 – 310
6 – 10 Jahre 30 – 350
11 – 15 Jahre 20 – 220
> 15 Jahre 17,6 – 232 Serumwerte – liegend
> 15 Jahre 25,2 – 392 Serumwerte – stehend
Methode CLIA: Chemilumineszenz-Assay
Klinische Indikation Diagnose und Verlaufsbeurteilung eines Hyper- oder Hypoaldosteronismus; Inzidentalom. Beim Verdacht auf Hyperaldosteronismus sollte initial das Verhältnis von Aldosteron und Renin, der Aldosteron-Renin-Quotient (ARQ), im Blut bestimmt werden.
Beurteilung Erhöht: primärer Hyperaldosteronismus = Conn-Syndrom (Aldosteron-produzierende NNR-Adenome, Aldosteron-produzierendes Karzinom, idiopathischer Hyperaldosteronismus, Glukokortikoid-supprimierbarer Aldosteronismus), sekundärer Hyperaldosteronismus (Nierenarterienstenose, Renin-produzierende Tumoren, essenzielle Hypertonie, chronische Niereninsuffizienz, Ödeme, Aszites), Schwangerschaft, Panarteriitis nodosa, Bartter-Syndrom, Pseudo-Bartter-Syndrom, postoperativ, manchmal Cushing-Syndrom und adrenogenitales Syndrom. Erniedrigt: primärer Hypoaldosteronismus im Rahmen eines M. Addison, sekundärer Hypoaldosteronismus (Hyporeninämie, Hypophyseninsuffizienz), idiopathisch, isolierte Aldosteron-Biosynthesedefekte
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Präanalytik In Vorbereitung zur Blutentnahme müssen Spironolacton, Eplerenon, drospirenonhaltige Kontrazeptiva, Triamteren und Amilorid 4 Wochen vor der Testung abgesetzt werden, da sie die ARQ nachhaltig beeinflussen. In dieser Zeit sollte auch auf den Verzehr von Lakritze und Kautabak verzichtet werden. Zu den „erlaubten“ Antihypertensiva zählen vor allem periphere Alpha-Blocker (z. B. Doxazosin) und Calcium-Antagonisten vom Nicht-Dihydroperidintyp (z. B. Verapamil). Zusätzlich sollten vor jeder Messung die Kaliumwerte normalisiert und der Patient zu einer ausgewogenen Diät bezüglich seiner Salzaufnahme aufgefordert werden. Die Abnahme erfolgt vormittags, ungefähr zwei Std. nach dem Aufstehen, in sitzender Position nach 5 bis 15 Minuten Ruhe.
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Gekühlt 5 Tage
Gefroren 4 Wochen
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 5 Tage
Richtwerte
Alter ng/l Besonderheit
< 1 Jahr 50 – 900
2 – 5 Jahre 30 – 310
6 – 10 Jahre 30 – 350
11 – 15 Jahre 20 – 220
> 15 Jahre 17,6 – 232 Serumwerte – liegend
> 15 Jahre 25,2 – 392 Serumwerte – stehend
Methode CLIA: Chemilumineszenz-Assay
Klinische Indikation Diagnose und Verlaufsbeurteilung eines Hyper- oder Hypoaldosteronismus; Inzidentalom. Beim Verdacht auf Hyperaldosteronismus sollte initial das Verhältnis von Aldosteron und Renin, der Aldosteron-Renin-Quotient (ARQ), im Blut bestimmt werden.
Beurteilung Erhöht: primärer Hyperaldosteronismus = Conn-Syndrom (Aldosteron-produzierende NNR-Adenome, Aldosteron-produzierendes Karzinom, idiopathischer Hyperaldosteronismus, Glukokortikoid-supprimierbarer Aldosteronismus), sekundärer Hyperaldosteronismus (Nierenarterienstenose, Renin-produzierende Tumoren, essenzielle Hypertonie, chronische Niereninsuffizienz, Ödeme, Aszites), Schwangerschaft, Panarteriitis nodosa, Bartter-Syndrom, Pseudo-Bartter-Syndrom, postoperativ, manchmal Cushing-Syndrom und adrenogenitales Syndrom. Erniedrigt: primärer Hypoaldosteronismus im Rahmen eines M. Addison, sekundärer Hypoaldosteronismus (Hyporeninämie, Hypophyseninsuffizienz), idiopathisch, isolierte Aldosteron-Biosynthesedefekte
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
1 ml EDTA-Plasma (bevorzugt)
Präanalytik In Vorbereitung zur Blutentnahme müssen Spironolacton, Eplerenon, drospirenonhaltige Kontrazeptiva, Triamteren und Amilorid 4 Wochen vor der Testung abgesetzt werden, da sie die ARQ nachhaltig beeinflussen. In dieser Zeit sollte auch auf den Verzehr von Lakritze und Kautabak verzichtet werden. Zu den „erlaubten“ Antihypertensiva zählen vor allem periphere Alpha-Blocker (z. B. Doxazosin) und Calcium-Antagonisten vom Nicht-Dihydroperidintyp (z. B. Verapamil). Zusätzlich sollten vor jeder Messung die Kaliumwerte normalisiert und der Patient zu einer ausgewogenen Diät bezüglich seiner Salzaufnahme aufgefordert werden. Die Abnahme erfolgt vormittags, ungefähr zwei Std. nach dem Aufstehen, in sitzender Position nach 5 bis 15 Minuten Ruhe.
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Gekühlt 5 Tage
Gefroren 4 Wochen
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 5 Tage
Richtwerte
Alter ng/l Besonderheit
<1 Jahr 50 – 900
2 – 5 Jahre 30 – 310
6 – 10 Jahre 30 – 350
11 – 15 Jahre 20 – 220
>15 Jahre 11,7 – 236 Plasmawerte liegend
>15 Jahre 22,1 – 353 Plasmawerte stehend
Methode CLIA: Chemilumineszenz-Assay
Klinische Indikation Diagnose und Verlaufsbeurteilung eines Hyper- oder Hypoaldosteronismus; Inzidentalom. Beim Verdacht auf Hyperaldosteronismus sollte initial das Verhältnis von Aldosteron und Renin, der Aldosteron-Renin-Quotient (ARQ), im Blut bestimmt werden.
Beurteilung Erhöht: primärer Hyperaldosteronismus = Conn-Syndrom (Aldosteron-produzierende NNR-Adenome, Aldosteron-produzierendes Karzinom, idiopathischer Hyperaldosteronismus, Glukokortikoid-supprimierbarer Aldosteronismus), sekundärer Hyperaldosteronismus (Nierenarterienstenose, Renin-produzierende Tumoren, essenzielle Hypertonie, chronische Niereninsuffizienz, Ödeme, Aszites), Schwangerschaft, Panarteriitis nodosa, Bartter-Syndrom, Pseudo-Bartter-Syndrom, postoperativ, manchmal Cushing-Syndrom und adrenogenitales Syndrom. Erniedrigt: primärer Hypoaldosteronismus im Rahmen eines M. Addison, sekundärer Hypoaldosteronismus (Hyporeninämie, Hypophyseninsuffizienz), idiopathisch, isolierte Aldosteron-Biosynthesedefekte
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
1 ml EDTA-Plasma, tiefgefroren (bevorzugt)
Präanalytik In Vorbereitung zur Blutentnahme müssen Spironolacton, Eplerenon, drospirenonhaltige Kontrazeptiva, Triamteren und Amilorid 4 Wochen vor der Testung abgesetzt werden, da sie die ARQ nachhaltig beeinflussen. In dieser Zeit sollte auch auf den Verzehr von Lakritze und Kautabak verzichtet werden. Zu den „erlaubten“ Antihypertensiva zählen vor allem periphere Alpha-Blocker (z. B. Doxazosin) und Calcium-Antagonisten vom Nicht-Dihydroperidintyp (z. B. Verapamil). Zusätzlich sollten vor jeder Messung die Kaliumwerte normalisiert und der Patient zu einer ausgewogenen Diät bezüglich seiner Salzaufnahme aufgefordert werden. Die Abnahme erfolgt vormittags, ungefähr zwei Std. nach dem Aufstehen, in sitzender Position nach 5 bis 15 Minuten Ruhe.
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Gekühlt 5 Tage
Gefroren 4 Wochen
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 5 Tage
Richtwerte
Alter ng/l Besonderheit
<1 Jahr 50 – 900
2 – 5 Jahre 30 – 310
6 – 10 Jahre 30 – 350
11 – 15 Jahre 20 – 220
>15 Jahre 11,7 – 236 Plasmawerte liegend
>15 Jahre 22,1 – 353 Plasmawerte stehend
Methode CLIA: Chemilumineszenz-Assay
Klinische Indikation Diagnose und Verlaufsbeurteilung eines Hyper- oder Hypoaldosteronismus; Inzidentalom. Beim Verdacht auf Hyperaldosteronismus sollte initial das Verhältnis von Aldosteron und Renin, der Aldosteron-Renin-Quotient (ARQ), im Blut bestimmt werden.
Beurteilung Erhöht: primärer Hyperaldosteronismus = Conn-Syndrom (Aldosteron-produzierende NNR-Adenome, Aldosteron-produzierendes Karzinom, idiopathischer Hyperaldosteronismus, Glukokortikoid-supprimierbarer Aldosteronismus), sekundärer Hyperaldosteronismus (Nierenarterienstenose, Renin-produzierende Tumoren, essenzielle Hypertonie, chronische Niereninsuffizienz, Ödeme, Aszites), Schwangerschaft, Panarteriitis nodosa, Bartter-Syndrom, Pseudo-Bartter-Syndrom, postoperativ, manchmal Cushing-Syndrom und adrenogenitales Syndrom. Erniedrigt: primärer Hypoaldosteronismus im Rahmen eines M. Addison, sekundärer Hypoaldosteronismus (Hyporeninämie, Hypophyseninsuffizienz), idiopathisch, isolierte Aldosteron-Biosynthesedefekte
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025