Landenberg Medical Institute

Alkalische Phosphatase-Isoenzyme

Synonyme: AP-Isoenzyme
Präanalytik Blutentnahme nüchtern (ca. 12 Stunden Nahrungskarenz)
Probentransport Kurierdienst
Ansatztage 3 x / Woche
Richtwerte
Geschlecht Alter Leber-AP (%) Knochen-AP (%) Dünndarm-AP (%)
w/m < 7 Jahre 8-62,7 41,5 – 82,7 < 18,4
< 10 Jahre 6,7 – 57,5 39,9 – 85,8 < 18,3
< 14 Jahre 5,8 – 68,6 31,8 – 91,1 < 11,8
< 16 Jahre 10 – 68,7 30,6 – 85,4 < 8,2
< 19 Jahre 16,8 – 63 38,9 – 72,6 < 8,7
w >= 19 Jahre 19 – 86 20 – 74 Pat. mit Blutgruppe A bzw. AB: allgemein nicht nachweisbar
m >= 19 Jahre 16 – 80 23 – 75 Pat. mit Blutgruppe 0 bzw. B: bis 14% der Gesamtaktivität
Methode ELPHO: Elektrophorese
Klinische Indikation Diagnose und Verlaufsbeurteilungen von Erkrankungen der Leber, Gallenwege und der Knochen zusätzlich zur ggf. erforderlichen Differenzierung einer erhöhten alkalischen Phosphatase
Beurteilung Alkalische-Phosphatase-Isoenzym (Darm) erhöht: Blutgruppe B und 0 insbesondere postprandial, chronische Hämodialyse, entzündliche Dünndarmerkrankungen. Alkalische-Phosphatase-Isoenzym (Leber) erhöht: hepatobiliäre Schädigung unterschiedlicher Genese, Cholestase. Alkalische-Phosphatase-Isoenzym (Knochen) erhöht: Wachstumsphasen, Osteomyelitis, Hyperparathyreoidismus, Fraktur, Osteomalazie, Rachitis, Knochenmetastasen, Osteosarkom, Myelom, Morbus Paget. Alkalische-Phosphatase-Isoenzym (Plazenta) erhöht: Schwangerschaft, siehe PLAP.
Durchführung Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 03.02.2025
2 ml Serum (bevorzugt)
Präanalytik Blutentnahme nüchtern (ca. 12 Stunden Nahrungskarenz)
Probentransport Kurierdienst
Ansatztage 3 x / Woche
Richtwerte
Geschlecht Alter Leber-AP (%) Knochen-AP (%) Dünndarm-AP (%)
w/m < 7 Jahre 8-62,7 41,5 – 82,7 < 18,4
< 10 Jahre 6,7 – 57,5 39,9 – 85,8 < 18,3
< 14 Jahre 5,8 – 68,6 31,8 – 91,1 < 11,8
< 16 Jahre 10 – 68,7 30,6 – 85,4 < 8,2
< 19 Jahre 16,8 – 63 38,9 – 72,6 < 8,7
w >= 19 Jahre 19 – 86 20 – 74 Pat. mit Blutgruppe A bzw. AB: allgemein nicht nachweisbar
m >= 19 Jahre 16 – 80 23 – 75 Pat. mit Blutgruppe 0 bzw. B: bis 14% der Gesamtaktivität
Methode ELPHO: Elektrophorese
Klinische Indikation Diagnose und Verlaufsbeurteilungen von Erkrankungen der Leber, Gallenwege und der Knochen zusätzlich zur ggf. erforderlichen Differenzierung einer erhöhten alkalischen Phosphatase
Beurteilung Alkalische-Phosphatase-Isoenzym (Darm) erhöht: Blutgruppe B und 0 insbesondere postprandial, chronische Hämodialyse, entzündliche Dünndarmerkrankungen. Alkalische-Phosphatase-Isoenzym (Leber) erhöht: hepatobiliäre Schädigung unterschiedlicher Genese, Cholestase. Alkalische-Phosphatase-Isoenzym (Knochen) erhöht: Wachstumsphasen, Osteomyelitis, Hyperparathyreoidismus, Fraktur, Osteomalazie, Rachitis, Knochenmetastasen, Osteosarkom, Myelom, Morbus Paget. Alkalische-Phosphatase-Isoenzym (Plazenta) erhöht: Schwangerschaft, siehe PLAP.
Durchführung Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 03.02.2025