Landenberg Medical Institute

Androstendion

Synonyme: 17-Dion, 4-Androsten-3
Kategorien: Androgene, Andrologie
Präanalytik Blutentnahme bevorzugt am 3. bis 7. Zyklustag
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 48 Stunden
Gekühlt 14 Tage
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 7 Tage
Richtwerte
Alter männlich weiblich Einheit
2 – 6 Jahre 0,02 – 0,29 0,00 – 0,34 ng/ml
7 – 11 Jahre 0,07 – 0,74 0,12 – 2,41 ng/ml
12 – 16 Jahre 0,25 – 2,21 0,42 – 3,41 ng/ml
17 – 21 Jahre 0,44 – 2,65 0,70 – 4,31 ng/ml
>21 Jahre 0,50 – 3,50 ng/ml
vor der Menopause 0,40 – 3,40 ng/ml
nach der Menopause 0,10 – 2,10 ng/ml
Methode CLIA: Chemilumineszenz-Assay
Bemerkung SI (ng/ml x 3,49 = nmol/l)
Klinische Indikation Frau: Abklärung Hyperandrogenämie
Beurteilung Erhöht: Hirsutismus und Virilisierung der Frau, PCO-Syndrom (Hyperandrogenämie), Androgen-produzierender Nebennierenrinden-Tumor, angeborene und erworbene Nebennierenrinden-Hyperplasie, adrenogenitales Syndrom, zentrales Cushing-Syndrom, ACTH-sezernierende Tumoren, Thekazelltumor, chronische Hyperprolaktinämie. Erniedrigt: NNR-Insuffizienz, Ovarialinsuffizienz, Postmenopause, Sichelzellanämie, Kortikosteroidtherapie, Clomifentherapie
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Präanalytik Blutentnahme bevorzugt am 3. bis 7. Zyklustag
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 48 Stunden
Gekühlt 14 Tage
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 7 Tage
Richtwerte
Alter männlich weiblich Einheit
2 – 6 Jahre 0,02 – 0,29 0,00 – 0,34 ng/ml
7 – 11 Jahre 0,07 – 0,74 0,12 – 2,41 ng/ml
12 – 16 Jahre 0,25 – 2,21 0,42 – 3,41 ng/ml
17 – 21 Jahre 0,44 – 2,65 0,70 – 4,31 ng/ml
>21 Jahre 0,50 – 3,50 ng/ml
vor der Menopause 0,40 – 3,40 ng/ml
nach der Menopause 0,10 – 2,10 ng/ml
Methode CLIA: Chemilumineszenz-Assay
Bemerkung SI (ng/ml x 3,49 = nmol/l)
Klinische Indikation Frau: Abklärung Hyperandrogenämie
Beurteilung Erhöht: Hirsutismus und Virilisierung der Frau, PCO-Syndrom (Hyperandrogenämie), Androgen-produzierender Nebennierenrinden-Tumor, angeborene und erworbene Nebennierenrinden-Hyperplasie, adrenogenitales Syndrom, zentrales Cushing-Syndrom, ACTH-sezernierende Tumoren, Thekazelltumor, chronische Hyperprolaktinämie. Erniedrigt: NNR-Insuffizienz, Ovarialinsuffizienz, Postmenopause, Sichelzellanämie, Kortikosteroidtherapie, Clomifentherapie
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025