Röhrchen direkt nach der Abnahme durch Schwenken gründlich mischen, Probenstabilität ab Blutentnahme 24 Std.
Probentransport
Kurierdienst
Ansatztage
nach Bedarf
Richtwerte
Stimulierte Zellen
Stimulus
Enzymatisch aktive Zellen
MFI/Zelle
Granulozyten
Bakterien
> 70 %
> 500
fMLP*
1 – 30 %
>100
Monozyten
Bakterien
> 50 %
> 500
fMLP
1 – 70 %
> 100
*N-Formyl-L-Methyl-L-Leucyl-L-Phenylalanin, ein Tripeptid, das die enzymatische Aktivität der Granulozyten und Monozyten stimuliert.
Methode
DFZ: Durchflusszytometrie
Klinische Indikation
Differenzialdiagnose einer Immundefizienz (beispielsweise septische Granulomatose), v. a. im Kleinkindalter
Beurteilung
Die Interpretation erfolgt anhand der gefundenen Ergebnisse. Bei der Beurteilung ist besonders der Einfluss von Medikamenten (z. B. Antibiotika) zu berücksichtigen. Diese können sich - je nach Wirkstoff - steigernd und auch hemmend auf die Phagozytoseaktivität auswirken.
Durchführung
Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
11.10.2024
8 ml Heparin-Blut
Präanalytik
Röhrchen direkt nach der Abnahme durch Schwenken gründlich mischen, Probenstabilität ab Blutentnahme 24 Std.
Probentransport
Kurierdienst
Ansatztage
nach Bedarf
Richtwerte
Stimulierte Zellen
Stimulus
Enzymatisch aktive Zellen
MFI/Zelle
Granulozyten
Bakterien
> 70 %
> 500
fMLP*
1 – 30 %
>100
Monozyten
Bakterien
> 50 %
> 500
fMLP
1 – 70 %
> 100
*N-Formyl-L-Methyl-L-Leucyl-L-Phenylalanin, ein Tripeptid, das die enzymatische Aktivität der Granulozyten und Monozyten stimuliert.
Methode
DFZ: Durchflusszytometrie
Klinische Indikation
Differenzialdiagnose einer Immundefizienz (beispielsweise septische Granulomatose), v. a. im Kleinkindalter
Beurteilung
Die Interpretation erfolgt anhand der gefundenen Ergebnisse. Bei der Beurteilung ist besonders der Einfluss von Medikamenten (z. B. Antibiotika) zu berücksichtigen. Diese können sich - je nach Wirkstoff - steigernd und auch hemmend auf die Phagozytoseaktivität auswirken.