Landenberg Medical Institute

C-Peptid

Präanalytik Blutentnahme nüchtern (ca. 12 Std. Nahrungskarenz)
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 4 Stunden
Gekühlt 24 Stunden
Gefroren 1 Monat
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum taggleich
Richtwerte
Alter männlich weiblich
0 – 10 Jahre 0,50 – 5,56 ng/ml 0,50 – 5,56 ng/ml
10 – 15 Jahre 0,70 – 11,26 ng/ml 0,70 – 11,26 ng/ml
15 – 20 Jahre 0,93 – 7,26 ng/ml 0,86 – 9,47 ng/ml
> 20 Jahre 1,10 – 4,40 ng/ml 1,10 – 4,40 ng/ml
Methode ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Bemerkung Stabilität/Nachforderbarkeit: 1 Tag


Wenn möglich gefroren einsenden!
Klinische Indikation Differenzialdiagnose des Diabetes mellitus Typ I, Hypoglykämie, Verdacht auf Insulinom
Beurteilung Erhöht: Insulinom, MEN, Hypoglykämie durch Sulfonylharnstoffpräparate, Diabetes mellitus Typ 2. Erniedrigt: Hypoglykämie durch exogen zugeführtes Insulin, Diabetes mellitus Typ 1 bei Erstmanifestation und nach der Remissionsphase, Zustand nach totaler Pankreatektomie, nachlassende Betazell-Reserve des Pankreas
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
1 ml Serum (bevorzugt)
Präanalytik Blutentnahme nüchtern (ca. 12 Std. Nahrungskarenz)
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 4 Stunden
Gekühlt 24 Stunden
Gefroren 1 Monat
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum taggleich
Richtwerte
Alter männlich weiblich
0 – 10 Jahre 0,50 – 5,56 ng/ml 0,50 – 5,56 ng/ml
10 – 15 Jahre 0,70 – 11,26 ng/ml 0,70 – 11,26 ng/ml
15 – 20 Jahre 0,93 – 7,26 ng/ml 0,86 – 9,47 ng/ml
> 20 Jahre 1,10 – 4,40 ng/ml 1,10 – 4,40 ng/ml
Methode ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Bemerkung Stabilität/Nachforderbarkeit: 1 Tag


Wenn möglich gefroren einsenden!
Klinische Indikation Differenzialdiagnose des Diabetes mellitus Typ I, Hypoglykämie, Verdacht auf Insulinom
Beurteilung Erhöht: Insulinom, MEN, Hypoglykämie durch Sulfonylharnstoffpräparate, Diabetes mellitus Typ 2. Erniedrigt: Hypoglykämie durch exogen zugeführtes Insulin, Diabetes mellitus Typ 1 bei Erstmanifestation und nach der Remissionsphase, Zustand nach totaler Pankreatektomie, nachlassende Betazell-Reserve des Pankreas
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
10 ml Sammelurin (24 Std.)
Präanalytik Blutentnahme nüchtern (ca. 12 Std. Nahrungskarenz)
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 4 Stunden
Gekühlt 24 Stunden
Gefroren 1 Monat
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum taggleich
Richtwerte

17,2 – 181,0 µg/24h

Methode ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Bemerkung Stabilität/Nachforderbarkeit: 1 Tag


Wenn möglich gefroren einsenden!
Klinische Indikation Differenzialdiagnose des Diabetes mellitus Typ I, Hypoglykämie, Verdacht auf Insulinom
Beurteilung Erhöht: Insulinom, MEN, Hypoglykämie durch Sulfonylharnstoffpräparate, Diabetes mellitus Typ 2. Erniedrigt: Hypoglykämie durch exogen zugeführtes Insulin, Diabetes mellitus Typ 1 bei Erstmanifestation und nach der Remissionsphase, Zustand nach totaler Pankreatektomie, nachlassende Betazell-Reserve des Pankreas
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Nein
Stand 03.02.2025
1 ml EDTA-Plasma
Präanalytik Blutentnahme nüchtern (ca. 12 Std. Nahrungskarenz)
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 4 Stunden
Gekühlt 24 Stunden
Gefroren 1 Monat
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum taggleich
Richtwerte
Alter männlich weiblich
0 – 10 Jahre 0,50 – 5,56 ng/ml 0,50 – 5,56 ng/ml
10 – 15 Jahre 0,70 – 11,26 ng/ml 0,70 – 11,26 ng/ml
15 – 20 Jahre 0,93 – 7,26 ng/ml 0,86 – 9,47 ng/ml
> 20 Jahre 1,10 – 4,40 ng/ml 1,10 – 4,40 ng/ml
Methode ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Bemerkung Stabilität/Nachforderbarkeit: 1 Tag


Wenn möglich gefroren einsenden!
Klinische Indikation Differenzialdiagnose des Diabetes mellitus Typ I, Hypoglykämie, Verdacht auf Insulinom
Beurteilung Erhöht: Insulinom, MEN, Hypoglykämie durch Sulfonylharnstoffpräparate, Diabetes mellitus Typ 2. Erniedrigt: Hypoglykämie durch exogen zugeführtes Insulin, Diabetes mellitus Typ 1 bei Erstmanifestation und nach der Remissionsphase, Zustand nach totaler Pankreatektomie, nachlassende Betazell-Reserve des Pankreas
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025