C1q-Komplementfaktor
Probentransport | Kurierdienst |
---|---|
Ansatztage | Mo - Fr |
Richtwerte |
13 – 32 mg/dl |
Methode | NEPH: Nephelometrie |
Klinische Indikation | Verdacht auf Komplemtentmangel, Immunkomplexerkrankungen, Vaskulitis, systemischen Lupus erythematodes (SLE); Differentialdiagnose: erworbenen versus hereditären Angioödems |
Beurteilung | Ein Mangel an C1q-Komplementfaktor ist häufig mit dem Vorliegen eines SLE assoziiert. Verminderte Werte finden sich im Rahmen eines erworbenen Angioödems (AAE), bei Hypogammoglobulinämie, Immunkomplexerkrankungen und schwerer kombinierter Immundefizienz (SCID) sowie bei hypokomplementämischer Urticaria vasculitis (HUVS). Hier empfiehlt sich die Bestimmung von C1q-Ak. Erhöhte Werte sprechen für das Vorliegen einer Akute-Phase-Reaktion. Die Akute-Phase-Reaktion kann einen C1q-Komplementfaktor-Mangel verschleiern. |
Durchführung | Weiterleitung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 30.01.2025 |
0,50 ml Serum
Probentransport | Kurierdienst |
---|---|
Ansatztage | Mo - Fr |
Richtwerte |
13 – 32 mg/dl |
Methode | NEPH: Nephelometrie |
Klinische Indikation | Verdacht auf Komplemtentmangel, Immunkomplexerkrankungen, Vaskulitis, systemischen Lupus erythematodes (SLE); Differentialdiagnose: erworbenen versus hereditären Angioödems |
Beurteilung | Ein Mangel an C1q-Komplementfaktor ist häufig mit dem Vorliegen eines SLE assoziiert. Verminderte Werte finden sich im Rahmen eines erworbenen Angioödems (AAE), bei Hypogammoglobulinämie, Immunkomplexerkrankungen und schwerer kombinierter Immundefizienz (SCID) sowie bei hypokomplementämischer Urticaria vasculitis (HUVS). Hier empfiehlt sich die Bestimmung von C1q-Ak. Erhöhte Werte sprechen für das Vorliegen einer Akute-Phase-Reaktion. Die Akute-Phase-Reaktion kann einen C1q-Komplementfaktor-Mangel verschleiern. |
Durchführung | Weiterleitung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 30.01.2025 |