CA 19-9
Probentransport | Kurierdienst | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Probenstabilität |
|
||||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||||
Nachbestellungszeitraum | 7 Tage | ||||||||
Richtwerte |
< 39,0 U/ml (99. Perzentil) |
||||||||
Methode | ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay | ||||||||
Bemerkung | Nachforderbarkeit: 7 Tage | ||||||||
Klinische Indikation | Verlaufskontrolle beim Pankreaskarzinom, Verlaufskontrolle beim Gallenwegskarzinom, Prognose und Verlaufskontrolle beim kolorektalen Karzinom, Prognose beim Magenkarzinom | ||||||||
Beurteilung | Eine CA 19-9 Erhöhungen findet sich bei malignen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes, insbesondere beim Pankreaskarzinom, Gallenwegskarzinom, kolorektalem Karzinom oder Magenkarzinom. CA 19-9 ist auch erhöht bei einer Vielzahl benigner Erkrankungen der erwähnten Organsysteme insbesondere bei Pankreatitis, Cholangitis, Cholestase, Magenulcera und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Menschen mit der Blutgruppenmerkmal Lewis Le (a- b-) negativ (ca. 5 % der Bevölkerung) können kein CA 19-9 synthetisieren. Hieraus resultiert eine fehlende Erhöhung bei malignen Erkrankungen (falsch negativer Befund). In diesem Fall kann der Tumormarker CA 50 alternativ bestimmt werden. | ||||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||||
Stand | 30.01.2025 |
Probentransport | Kurierdienst | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Probenstabilität |
|
||||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||||
Nachbestellungszeitraum | 7 Tage | ||||||||
Richtwerte |
< 39,0 U/ml (99. Perzentil) |
||||||||
Methode | ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay | ||||||||
Bemerkung | Nachforderbarkeit: 7 Tage | ||||||||
Klinische Indikation | Verlaufskontrolle beim Pankreaskarzinom, Verlaufskontrolle beim Gallenwegskarzinom, Prognose und Verlaufskontrolle beim kolorektalen Karzinom, Prognose beim Magenkarzinom | ||||||||
Beurteilung | Eine CA 19-9 Erhöhungen findet sich bei malignen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes, insbesondere beim Pankreaskarzinom, Gallenwegskarzinom, kolorektalem Karzinom oder Magenkarzinom. CA 19-9 ist auch erhöht bei einer Vielzahl benigner Erkrankungen der erwähnten Organsysteme insbesondere bei Pankreatitis, Cholangitis, Cholestase, Magenulcera und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Menschen mit der Blutgruppenmerkmal Lewis Le (a- b-) negativ (ca. 5 % der Bevölkerung) können kein CA 19-9 synthetisieren. Hieraus resultiert eine fehlende Erhöhung bei malignen Erkrankungen (falsch negativer Befund). In diesem Fall kann der Tumormarker CA 50 alternativ bestimmt werden. | ||||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||||
Stand | 30.01.2025 |
Probentransport | Kurierdienst | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Probenstabilität |
|
||||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||||
Nachbestellungszeitraum | 7 Tage | ||||||||
Richtwerte |
< 39,0 U/ml (99. Perzentil) |
||||||||
Methode | ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay | ||||||||
Bemerkung | Nachforderbarkeit: 7 Tage | ||||||||
Klinische Indikation | Verlaufskontrolle beim Pankreaskarzinom, Verlaufskontrolle beim Gallenwegskarzinom, Prognose und Verlaufskontrolle beim kolorektalen Karzinom, Prognose beim Magenkarzinom | ||||||||
Beurteilung | Eine CA 19-9 Erhöhungen findet sich bei malignen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes, insbesondere beim Pankreaskarzinom, Gallenwegskarzinom, kolorektalem Karzinom oder Magenkarzinom. CA 19-9 ist auch erhöht bei einer Vielzahl benigner Erkrankungen der erwähnten Organsysteme insbesondere bei Pankreatitis, Cholangitis, Cholestase, Magenulcera und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Menschen mit der Blutgruppenmerkmal Lewis Le (a- b-) negativ (ca. 5 % der Bevölkerung) können kein CA 19-9 synthetisieren. Hieraus resultiert eine fehlende Erhöhung bei malignen Erkrankungen (falsch negativer Befund). In diesem Fall kann der Tumormarker CA 50 alternativ bestimmt werden. | ||||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||||
Stand | 30.01.2025 |
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Probentransport | Kurierdienst | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Probenstabilität |
|
||||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||||
Nachbestellungszeitraum | 7 Tage | ||||||||
Richtwerte |
< 39,0 U/ml (99. Perzentil) |
||||||||
Methode | ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay | ||||||||
Bemerkung | Nachforderbarkeit: 7 Tage | ||||||||
Klinische Indikation | Verlaufskontrolle beim Pankreaskarzinom, Verlaufskontrolle beim Gallenwegskarzinom, Prognose und Verlaufskontrolle beim kolorektalen Karzinom, Prognose beim Magenkarzinom | ||||||||
Beurteilung | Eine CA 19-9 Erhöhungen findet sich bei malignen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes, insbesondere beim Pankreaskarzinom, Gallenwegskarzinom, kolorektalem Karzinom oder Magenkarzinom. CA 19-9 ist auch erhöht bei einer Vielzahl benigner Erkrankungen der erwähnten Organsysteme insbesondere bei Pankreatitis, Cholangitis, Cholestase, Magenulcera und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Menschen mit der Blutgruppenmerkmal Lewis Le (a- b-) negativ (ca. 5 % der Bevölkerung) können kein CA 19-9 synthetisieren. Hieraus resultiert eine fehlende Erhöhung bei malignen Erkrankungen (falsch negativer Befund). In diesem Fall kann der Tumormarker CA 50 alternativ bestimmt werden. | ||||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||||
Stand | 30.01.2025 |
0,50 ml Lithium-Heparin-Plasma
Probentransport | Kurierdienst | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Probenstabilität |
|
||||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||||
Nachbestellungszeitraum | 7 Tage | ||||||||
Richtwerte |
< 39,0 U/ml (99. Perzentil) |
||||||||
Methode | ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay | ||||||||
Bemerkung | Nachforderbarkeit: 7 Tage | ||||||||
Klinische Indikation | Verlaufskontrolle beim Pankreaskarzinom, Verlaufskontrolle beim Gallenwegskarzinom, Prognose und Verlaufskontrolle beim kolorektalen Karzinom, Prognose beim Magenkarzinom | ||||||||
Beurteilung | Eine CA 19-9 Erhöhungen findet sich bei malignen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes, insbesondere beim Pankreaskarzinom, Gallenwegskarzinom, kolorektalem Karzinom oder Magenkarzinom. CA 19-9 ist auch erhöht bei einer Vielzahl benigner Erkrankungen der erwähnten Organsysteme insbesondere bei Pankreatitis, Cholangitis, Cholestase, Magenulcera und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Menschen mit der Blutgruppenmerkmal Lewis Le (a- b-) negativ (ca. 5 % der Bevölkerung) können kein CA 19-9 synthetisieren. Hieraus resultiert eine fehlende Erhöhung bei malignen Erkrankungen (falsch negativer Befund). In diesem Fall kann der Tumormarker CA 50 alternativ bestimmt werden. | ||||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||||
Stand | 30.01.2025 |
0,50 ml EDTA-Plasma
Probentransport | Kurierdienst | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Probenstabilität |
|
||||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||||
Nachbestellungszeitraum | 7 Tage | ||||||||
Richtwerte |
< 39,0 U/ml (99. Perzentil) |
||||||||
Methode | ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay | ||||||||
Bemerkung | Nachforderbarkeit: 7 Tage | ||||||||
Klinische Indikation | Verlaufskontrolle beim Pankreaskarzinom, Verlaufskontrolle beim Gallenwegskarzinom, Prognose und Verlaufskontrolle beim kolorektalen Karzinom, Prognose beim Magenkarzinom | ||||||||
Beurteilung | Eine CA 19-9 Erhöhungen findet sich bei malignen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes, insbesondere beim Pankreaskarzinom, Gallenwegskarzinom, kolorektalem Karzinom oder Magenkarzinom. CA 19-9 ist auch erhöht bei einer Vielzahl benigner Erkrankungen der erwähnten Organsysteme insbesondere bei Pankreatitis, Cholangitis, Cholestase, Magenulcera und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Menschen mit der Blutgruppenmerkmal Lewis Le (a- b-) negativ (ca. 5 % der Bevölkerung) können kein CA 19-9 synthetisieren. Hieraus resultiert eine fehlende Erhöhung bei malignen Erkrankungen (falsch negativer Befund). In diesem Fall kann der Tumormarker CA 50 alternativ bestimmt werden. | ||||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||||
Stand | 30.01.2025 |