Bei der Blutentnahme sind langer Venenstau und Hämolyse zu vermeiden.
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
2 Monate
Gekühlt
5 Monate
Gefroren
4 Monate
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
Alter
mg/dl
0 – 14 Tage
3300 – 4500
15 Tage – 12 Monate
3100 – 5000
1 – 7 Jahre
4000 – 4900
8 – 14 Jahre
4200 – 5100
15 – 18 Jahre (m)
3500 – 4900
15 – 18 Jahre (w)
4000 – 5300
> 18 Jahre
3700 – 5300
Methode
PHOT: Photometrie
Bemerkung
Umrechnungsfaktor – mg/dl x 0,01 = g/l
Klinische Indikation
Abklärung der Lebersyntheseleistung, Malabsorptionssyndrom (Zöliakie, Mukoviszidose), nephrotisches Syndrom, Glomerulonephritis, exsudative Enteropathie (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Kontrolle einer parenteralen Albuminsubstitution, Berechnung der korrigierten Calcium-Konzentration
Beurteilung
Hypoalbuminämien: verminderte Synthese, z. B. gestörte Leberfunktion, Proteinmangelernährung, Vergrößerung des Verteilungsraumes, z. B. bei capillary leakage, Sepsis, Schock, Verlust in den dritten Raum; z. B. bei Ödemen, Aszites, Verlust nach außerhalb, nephrotisches Syndrom, Verbrennungen, exsudative Enteropathie, Akute-Phase-Reaktion, Schwangerschaft, angeborene Störung der Albuminsynthese. Hyperalbuminämien durch eine absolute Vermehrung der Albuminmenge des Organismus kommen nicht vor.
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
Präanalytik
Bei der Blutentnahme sind langer Venenstau und Hämolyse zu vermeiden.
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
2 Monate
Gekühlt
5 Monate
Gefroren
4 Monate
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
Alter
mg/dl
0 – 14 Tage
3300 – 4500
15 Tage – 12 Monate
3100 – 5000
1 – 7 Jahre
4000 – 4900
8 – 14 Jahre
4200 – 5100
15 – 18 Jahre (m)
3500 – 4900
15 – 18 Jahre (w)
4000 – 5300
> 18 Jahre
3700 – 5300
Methode
PHOT: Photometrie
Bemerkung
Umrechnungsfaktor – mg/dl x 0,01 = g/l
Klinische Indikation
Abklärung der Lebersyntheseleistung, Malabsorptionssyndrom (Zöliakie, Mukoviszidose), nephrotisches Syndrom, Glomerulonephritis, exsudative Enteropathie (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Kontrolle einer parenteralen Albuminsubstitution, Berechnung der korrigierten Calcium-Konzentration
Beurteilung
Hypoalbuminämien: verminderte Synthese, z. B. gestörte Leberfunktion, Proteinmangelernährung, Vergrößerung des Verteilungsraumes, z. B. bei capillary leakage, Sepsis, Schock, Verlust in den dritten Raum; z. B. bei Ödemen, Aszites, Verlust nach außerhalb, nephrotisches Syndrom, Verbrennungen, exsudative Enteropathie, Akute-Phase-Reaktion, Schwangerschaft, angeborene Störung der Albuminsynthese. Hyperalbuminämien durch eine absolute Vermehrung der Albuminmenge des Organismus kommen nicht vor.
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
Präanalytik
Bei der Blutentnahme sind langer Venenstau und Hämolyse zu vermeiden.
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
2 Monate
Gekühlt
5 Monate
Gefroren
4 Monate
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
Alter
mg/dl
0 – 14 Tage
3300 – 4500
15 Tage – 12 Monate
3100 – 5000
1 – 7 Jahre
4000 – 4900
8 – 14 Jahre
4200 – 5100
15 – 18 Jahre (m)
3500 – 4900
15 – 18 Jahre (w)
4000 – 5300
> 18 Jahre
3700 – 5300
Methode
PHOT: Photometrie
Bemerkung
Umrechnungsfaktor – mg/dl x 0,01 = g/l
Klinische Indikation
Abklärung der Lebersyntheseleistung, Malabsorptionssyndrom (Zöliakie, Mukoviszidose), nephrotisches Syndrom, Glomerulonephritis, exsudative Enteropathie (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Kontrolle einer parenteralen Albuminsubstitution, Berechnung der korrigierten Calcium-Konzentration
Beurteilung
Hypoalbuminämien: verminderte Synthese, z. B. gestörte Leberfunktion, Proteinmangelernährung, Vergrößerung des Verteilungsraumes, z. B. bei capillary leakage, Sepsis, Schock, Verlust in den dritten Raum; z. B. bei Ödemen, Aszites, Verlust nach außerhalb, nephrotisches Syndrom, Verbrennungen, exsudative Enteropathie, Akute-Phase-Reaktion, Schwangerschaft, angeborene Störung der Albuminsynthese. Hyperalbuminämien durch eine absolute Vermehrung der Albuminmenge des Organismus kommen nicht vor.
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Präanalytik
Bei der Blutentnahme sind langer Venenstau und Hämolyse zu vermeiden.
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
2 Monate
Gekühlt
5 Monate
Gefroren
4 Monate
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
Alter
mg/dl
0 – 14 Tage
3300 – 4500
15 Tage – 12 Monate
3100 – 5000
1 – 7 Jahre
4000 – 4900
8 – 14 Jahre
4200 – 5100
15 – 18 Jahre (m)
3500 – 4900
15 – 18 Jahre (w)
4000 – 5300
> 18 Jahre
3700 – 5300
Methode
PHOT: Photometrie
Bemerkung
Umrechnungsfaktor – mg/dl x 0,01 = g/l
Klinische Indikation
Abklärung der Lebersyntheseleistung, Malabsorptionssyndrom (Zöliakie, Mukoviszidose), nephrotisches Syndrom, Glomerulonephritis, exsudative Enteropathie (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Kontrolle einer parenteralen Albuminsubstitution, Berechnung der korrigierten Calcium-Konzentration
Beurteilung
Hypoalbuminämien: verminderte Synthese, z. B. gestörte Leberfunktion, Proteinmangelernährung, Vergrößerung des Verteilungsraumes, z. B. bei capillary leakage, Sepsis, Schock, Verlust in den dritten Raum; z. B. bei Ödemen, Aszites, Verlust nach außerhalb, nephrotisches Syndrom, Verbrennungen, exsudative Enteropathie, Akute-Phase-Reaktion, Schwangerschaft, angeborene Störung der Albuminsynthese. Hyperalbuminämien durch eine absolute Vermehrung der Albuminmenge des Organismus kommen nicht vor.
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
0,50 ml Lithium-Heparin-Plasma
Präanalytik
Bei der Blutentnahme sind langer Venenstau und Hämolyse zu vermeiden.
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
2 Monate
Gekühlt
5 Monate
Gefroren
4 Monate
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
Alter
mg/dl
0 – 14 Tage
3300 – 4500
15 Tage – 12 Monate
3100 – 5000
1 – 7 Jahre
4000 – 4900
8 – 14 Jahre
4200 – 5100
15 – 18 Jahre (m)
3500 – 4900
15 – 18 Jahre (w)
4000 – 5300
> 18 Jahre
3700 – 5300
Methode
PHOT: Photometrie
Bemerkung
Umrechnungsfaktor – mg/dl x 0,01 = g/l
Klinische Indikation
Abklärung der Lebersyntheseleistung, Malabsorptionssyndrom (Zöliakie, Mukoviszidose), nephrotisches Syndrom, Glomerulonephritis, exsudative Enteropathie (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Kontrolle einer parenteralen Albuminsubstitution, Berechnung der korrigierten Calcium-Konzentration
Beurteilung
Hypoalbuminämien: verminderte Synthese, z. B. gestörte Leberfunktion, Proteinmangelernährung, Vergrößerung des Verteilungsraumes, z. B. bei capillary leakage, Sepsis, Schock, Verlust in den dritten Raum; z. B. bei Ödemen, Aszites, Verlust nach außerhalb, nephrotisches Syndrom, Verbrennungen, exsudative Enteropathie, Akute-Phase-Reaktion, Schwangerschaft, angeborene Störung der Albuminsynthese. Hyperalbuminämien durch eine absolute Vermehrung der Albuminmenge des Organismus kommen nicht vor.
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
0,50 ml EDTA-Plasma
Präanalytik
Bei der Blutentnahme sind langer Venenstau und Hämolyse zu vermeiden.
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
2 Monate
Gekühlt
5 Monate
Gefroren
4 Monate
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
Alter
mg/dl
0 – 14 Tage
3300 – 4500
15 Tage – 12 Monate
3100 – 5000
1 – 7 Jahre
4000 – 4900
8 – 14 Jahre
4200 – 5100
15 – 18 Jahre (m)
3500 – 4900
15 – 18 Jahre (w)
4000 – 5300
> 18 Jahre
3700 – 5300
Methode
PHOT: Photometrie
Bemerkung
Umrechnungsfaktor – mg/dl x 0,01 = g/l
Klinische Indikation
Abklärung der Lebersyntheseleistung, Malabsorptionssyndrom (Zöliakie, Mukoviszidose), nephrotisches Syndrom, Glomerulonephritis, exsudative Enteropathie (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Kontrolle einer parenteralen Albuminsubstitution, Berechnung der korrigierten Calcium-Konzentration
Beurteilung
Hypoalbuminämien: verminderte Synthese, z. B. gestörte Leberfunktion, Proteinmangelernährung, Vergrößerung des Verteilungsraumes, z. B. bei capillary leakage, Sepsis, Schock, Verlust in den dritten Raum; z. B. bei Ödemen, Aszites, Verlust nach außerhalb, nephrotisches Syndrom, Verbrennungen, exsudative Enteropathie, Akute-Phase-Reaktion, Schwangerschaft, angeborene Störung der Albuminsynthese. Hyperalbuminämien durch eine absolute Vermehrung der Albuminmenge des Organismus kommen nicht vor.