Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum/Plasma bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden.
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
<48 Stunden
Gekühlt
7 Tage
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
Alter
Geschlecht
mg/dl
0 Tage
w/m
< 4,5
1 Tag
w/m
< 8,9
2 Tage
w/m
< 12,8
3 Tage
w/m
< 16,4
4 Tage
w/m
< 17,5
5 Tage
w/m
< 17,3
6 – 10 Tage
w/m
< 16,5
11 – 22 Tage
w/m
< 15,5
23 Tage – 1 Monat
w/m
< 11,9
2 Monate
w/m
< 4,1
3 Monate – 4 Jahre
w/m
< 0,2
5 – 12 Jahre
w/m
< 0,4
13 – 18 Jahre
w
< 0,4
13 – 18 Jahre
m
< 0,5
> 18 Jahre
w
< 0,6
> 18 Jahre
m
< 1,0
Methode
BER: Berechnet
Klinische Indikation
Diagnose, Differenzialdiagnose und Verlaufsbeurteilung des Ikterus (bei Werten für Bilirubin (gesamt) > 1,1 mg/dl)
Beurteilung
Eine vorherrschende Erhöhung des indirekten Bilirubins findet sich bei hämolytischer Anämie, Icterus neonatorum, Hämolyse durch Transfusionsreaktion, Morbus haemolyticus neonatorum, Kernikterus, Transfusionen bei Frühgeborenen, primärer Shunt-Hyperbilirubinämie, postoperativ (z. B. nach Herzoperationen), Einfluss durch Medikamente. Indirektes Bilirubin entspricht dem unkonjugierten Bilirubin (prähepatischer Ikterus).
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
Präanalytik
Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum/Plasma bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden.
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
48 Stunden
Gekühlt
7 Tage
Gefroren
6 Monate
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
Alter
Geschlecht
mg/dl
0 Tage
w/m
< 4,5
1 Tag
w/m
< 8,9
2 Tage
w/m
< 12,8
3 Tage
w/m
< 16,4
4 Tage
w/m
< 17,5
5 Tage
w/m
< 17,3
6 – 10 Tage
w/m
< 16,5
11 – 22 Tage
w/m
< 15,5
23 Tage – 1 Monat
w/m
< 11,9
2 Monate
w/m
< 4,1
3 Monate – 4 Jahre
w/m
< 0,2
5 – 12 Jahre
w/m
< 0,4
13 – 18 Jahre
w
< 0,4
13 – 18 Jahre
m
< 0,5
> 18 Jahre
w
< 0,6
> 18 Jahre
m
< 1,0
Methode
BER: Berechnet
Klinische Indikation
Diagnose, Differenzialdiagnose und Verlaufsbeurteilung des Ikterus (bei Werten für Bilirubin (gesamt) > 1,1 mg/dl)
Beurteilung
Eine vorherrschende Erhöhung des indirekten Bilirubins findet sich bei hämolytischer Anämie, Icterus neonatorum, Hämolyse durch Transfusionsreaktion, Morbus haemolyticus neonatorum, Kernikterus, Transfusionen bei Frühgeborenen, primärer Shunt-Hyperbilirubinämie, postoperativ (z. B. nach Herzoperationen), Einfluss durch Medikamente. Indirektes Bilirubin entspricht dem unkonjugierten Bilirubin (prähepatischer Ikterus).
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
Präanalytik
Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum/Plasma bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden.
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
48 Stunden
Gekühlt
7 Tage
Gefroren
6 Monate
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
Alter
Geschlecht
mg/dl
0 Tage
w/m
< 4,5
1 Tag
w/m
< 8,9
2 Tage
w/m
< 12,8
3 Tage
w/m
< 16,4
4 Tage
w/m
< 17,5
5 Tage
w/m
< 17,3
6 – 10 Tage
w/m
< 16,5
11 – 22 Tage
w/m
< 15,5
23 Tage – 1 Monat
w/m
< 11,9
2 Monate
w/m
< 4,1
3 Monate – 4 Jahre
w/m
< 0,2
5 – 12 Jahre
w/m
< 0,4
13 – 18 Jahre
w
< 0,4
13 – 18 Jahre
m
< 0,5
> 18 Jahre
w
< 0,6
> 18 Jahre
m
< 1,0
Methode
BER: Berechnet
Klinische Indikation
Diagnose, Differenzialdiagnose und Verlaufsbeurteilung des Ikterus (bei Werten für Bilirubin (gesamt) > 1,1 mg/dl)
Beurteilung
Eine vorherrschende Erhöhung des indirekten Bilirubins findet sich bei hämolytischer Anämie, Icterus neonatorum, Hämolyse durch Transfusionsreaktion, Morbus haemolyticus neonatorum, Kernikterus, Transfusionen bei Frühgeborenen, primärer Shunt-Hyperbilirubinämie, postoperativ (z. B. nach Herzoperationen), Einfluss durch Medikamente. Indirektes Bilirubin entspricht dem unkonjugierten Bilirubin (prähepatischer Ikterus).
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Präanalytik
Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum/Plasma bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden.
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
<48 Stunden
Gekühlt
7 Tage
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
Alter
Geschlecht
mg/dl
0 Tage
w/m
< 4,5
1 Tag
w/m
< 8,9
2 Tage
w/m
< 12,8
3 Tage
w/m
< 16,4
4 Tage
w/m
< 17,5
5 Tage
w/m
< 17,3
6 – 10 Tage
w/m
< 16,5
11 – 22 Tage
w/m
< 15,5
23 Tage – 1 Monat
w/m
< 11,9
2 Monate
w/m
< 4,1
3 Monate – 4 Jahre
w/m
< 0,2
5 – 12 Jahre
w/m
< 0,4
13 – 18 Jahre
w
< 0,4
13 – 18 Jahre
m
< 0,5
> 18 Jahre
w
< 0,6
> 18 Jahre
m
< 1,0
Methode
BER: Berechnet
Klinische Indikation
Diagnose, Differenzialdiagnose und Verlaufsbeurteilung des Ikterus (bei Werten für Bilirubin (gesamt) > 1,1 mg/dl)
Beurteilung
Eine vorherrschende Erhöhung des indirekten Bilirubins findet sich bei hämolytischer Anämie, Icterus neonatorum, Hämolyse durch Transfusionsreaktion, Morbus haemolyticus neonatorum, Kernikterus, Transfusionen bei Frühgeborenen, primärer Shunt-Hyperbilirubinämie, postoperativ (z. B. nach Herzoperationen), Einfluss durch Medikamente. Indirektes Bilirubin entspricht dem unkonjugierten Bilirubin (prähepatischer Ikterus).
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
1 ml EDTA-Plasma
Präanalytik
Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum/Plasma bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden.
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
48 Stunden
Gekühlt
7 Tage
Gefroren
6 Monate
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
Alter
Geschlecht
mg/dl
0 Tage
w/m
< 4,5
1 Tag
w/m
< 8,9
2 Tage
w/m
< 12,8
3 Tage
w/m
< 16,4
4 Tage
w/m
< 17,5
5 Tage
w/m
< 17,3
6 – 10 Tage
w/m
< 16,5
11 – 22 Tage
w/m
< 15,5
23 Tage – 1 Monat
w/m
< 11,9
2 Monate
w/m
< 4,1
3 Monate – 4 Jahre
w/m
< 0,2
5 – 12 Jahre
w/m
< 0,4
13 – 18 Jahre
w
< 0,4
13 – 18 Jahre
m
< 0,5
> 18 Jahre
w
< 0,6
> 18 Jahre
m
< 1,0
Methode
BER: Berechnet
Klinische Indikation
Diagnose, Differenzialdiagnose und Verlaufsbeurteilung des Ikterus (bei Werten für Bilirubin (gesamt) > 1,1 mg/dl)
Beurteilung
Eine vorherrschende Erhöhung des indirekten Bilirubins findet sich bei hämolytischer Anämie, Icterus neonatorum, Hämolyse durch Transfusionsreaktion, Morbus haemolyticus neonatorum, Kernikterus, Transfusionen bei Frühgeborenen, primärer Shunt-Hyperbilirubinämie, postoperativ (z. B. nach Herzoperationen), Einfluss durch Medikamente. Indirektes Bilirubin entspricht dem unkonjugierten Bilirubin (prähepatischer Ikterus).
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
1 ml Lithium-Heparin-Plasma
Präanalytik
Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum/Plasma bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden.
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
48 Stunden
Gekühlt
7 Tage
Gefroren
6 Monate
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
Alter
Geschlecht
mg/dl
0 Tage
w/m
< 4,5
1 Tag
w/m
< 8,9
2 Tage
w/m
< 12,8
3 Tage
w/m
< 16,4
4 Tage
w/m
< 17,5
5 Tage
w/m
< 17,3
6 – 10 Tage
w/m
< 16,5
11 – 22 Tage
w/m
< 15,5
23 Tage – 1 Monat
w/m
< 11,9
2 Monate
w/m
< 4,1
3 Monate – 4 Jahre
w/m
< 0,2
5 – 12 Jahre
w/m
< 0,4
13 – 18 Jahre
w
< 0,4
13 – 18 Jahre
m
< 0,5
> 18 Jahre
w
< 0,6
> 18 Jahre
m
< 1,0
Methode
BER: Berechnet
Klinische Indikation
Diagnose, Differenzialdiagnose und Verlaufsbeurteilung des Ikterus (bei Werten für Bilirubin (gesamt) > 1,1 mg/dl)
Beurteilung
Eine vorherrschende Erhöhung des indirekten Bilirubins findet sich bei hämolytischer Anämie, Icterus neonatorum, Hämolyse durch Transfusionsreaktion, Morbus haemolyticus neonatorum, Kernikterus, Transfusionen bei Frühgeborenen, primärer Shunt-Hyperbilirubinämie, postoperativ (z. B. nach Herzoperationen), Einfluss durch Medikamente. Indirektes Bilirubin entspricht dem unkonjugierten Bilirubin (prähepatischer Ikterus).