Landenberg Medical Institute

C1-Esterase-Inhibitor-Aktivität

Präanalytik Bei der Abnahme ist auf das korrekte Füllvolumen (bis zur vorgeschriebenen Markierung auf dem Röhrchen) zu achten, das Röhrchen direkt nach der Abnahme durch vorsichtiges Schwenken gründlich mischen.
Probentransport Kurierdienst
Ansatztage Mo - Fr
Richtwerte
normal 70 – 130 %
pathologisch < 25 %
Methode PHOT: Photometrie
Klinische Indikation Verdacht auf hereditäres (HAE) oder erworbenes Angioödem (AAE)
Beurteilung Eine signifikant verringerte Aktivität spricht in der Regel für ein hereditäres Angioödem Typ I (85 %) oder II (15 %), selten für ein erworbenes Angioödem. Eine Differenzierung zwischen HAE Typ I und II kann durch die Bestimmung der C1-Esterase-Inhibitor-Konzentration erfolgen. HAE Typ III ist nicht durch Bestimmung des C1-Esterase-Inhibitors diagnostizierbar. Bei Verdacht auf AAE empfiehlt sich zusätzlich die Bestimmung von C1-Esterase-Inhibitor Ak. Eine erhöhte C1-Esterase-Inhibitor-Aktivität spricht für das Vorliegen einer Akute-Phase-Reaktion.
Durchführung Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
1 Röhrchen Citrat-Blut, korrekt befüllt
Präanalytik Bei der Abnahme ist auf das korrekte Füllvolumen (bis zur vorgeschriebenen Markierung auf dem Röhrchen) zu achten, das Röhrchen direkt nach der Abnahme durch vorsichtiges Schwenken gründlich mischen.
Probentransport Kurierdienst
Ansatztage Mo - Fr
Richtwerte
normal 70 – 130 %
pathologisch < 25 %
Methode PHOT: Photometrie
Klinische Indikation Verdacht auf hereditäres (HAE) oder erworbenes Angioödem (AAE)
Beurteilung Eine signifikant verringerte Aktivität spricht in der Regel für ein hereditäres Angioödem Typ I (85 %) oder II (15 %), selten für ein erworbenes Angioödem. Eine Differenzierung zwischen HAE Typ I und II kann durch die Bestimmung der C1-Esterase-Inhibitor-Konzentration erfolgen. HAE Typ III ist nicht durch Bestimmung des C1-Esterase-Inhibitors diagnostizierbar. Bei Verdacht auf AAE empfiehlt sich zusätzlich die Bestimmung von C1-Esterase-Inhibitor Ak. Eine erhöhte C1-Esterase-Inhibitor-Aktivität spricht für das Vorliegen einer Akute-Phase-Reaktion.
Durchführung Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
1 ml Citrat-Plasma, tiefgefroren (bevorzugt)
Präanalytik Bei der Abnahme ist auf das korrekte Füllvolumen (bis zur vorgeschriebenen Markierung auf dem Röhrchen) zu achten, das Röhrchen direkt nach der Abnahme durch vorsichtiges Schwenken gründlich mischen.
Probentransport Kurierdienst
Ansatztage Mo - Fr
Richtwerte
normal 70 – 130 %
pathologisch < 25 %
Methode PHOT: Photometrie
Klinische Indikation Verdacht auf hereditäres (HAE) oder erworbenes Angioödem (AAE)
Beurteilung Eine signifikant verringerte Aktivität spricht in der Regel für ein hereditäres Angioödem Typ I (85 %) oder II (15 %), selten für ein erworbenes Angioödem. Eine Differenzierung zwischen HAE Typ I und II kann durch die Bestimmung der C1-Esterase-Inhibitor-Konzentration erfolgen. HAE Typ III ist nicht durch Bestimmung des C1-Esterase-Inhibitors diagnostizierbar. Bei Verdacht auf AAE empfiehlt sich zusätzlich die Bestimmung von C1-Esterase-Inhibitor Ak. Eine erhöhte C1-Esterase-Inhibitor-Aktivität spricht für das Vorliegen einer Akute-Phase-Reaktion.
Durchführung Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025