Landenberg Medical Institute

Calcium

Synonyme: Ca++, Ca2+, Kalzium
Präanalytik Blutentnahme nüchtern (ca. 12 Std. Nahrungskarenz)
Probentransport Kurierdienst
Klinische Indikation Tetanisches Syndrom, Adynamie, Knochenerkrankungen (Spontanfrakturen, Osteoporose, Wachstumsstörungen), Nierenerkrankungen (Urolithiasis, Polyurie, chronische Niereninsuffizienz), Verdacht auf Hypo- oder Hyperparathyreoidismus, Morbus Boeck, Tuberkulose, Tumoren, Medikamenteneinnahme (Vitamin D, Antiepileptika, Kortikosteroide, Thiazide, Digitalis)
Beurteilung Hohe Proteinbindung beachten: Abfall von Albumin um 10 g/l bedingt Abfall von Kalzium um 0,25 mmol/l. Hyperkalzämie bei: erhöhter Proteinbindung, Hyperparathyreoidismus, Tumor-assoziiert, Vitamin-D-Überdosierung, Vitamin-A-Überdosierung, Milch-Alkali-Syndrom, Hyperthyreose, Thiazid-Medikation, Morbus Addison und Immobilisation. Hypokalzämie bei: Absorptionsstörung, Hypoparathyreoidismus, Pseudohypoparathyreoidismus, chronischer Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, osteoblastischen Metastasen, Pankreatitis, NNR-Hyperplasie, Steroidtherapie und Medikamenten
Durchführung Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189 Nein
Stand 30.01.2025
0,50 ml Vollblut
Präanalytik Blutentnahme nüchtern (ca. 12 Std. Nahrungskarenz)
Probentransport Kurierdienst
Klinische Indikation Tetanisches Syndrom, Adynamie, Knochenerkrankungen (Spontanfrakturen, Osteoporose, Wachstumsstörungen), Nierenerkrankungen (Urolithiasis, Polyurie, chronische Niereninsuffizienz), Verdacht auf Hypo- oder Hyperparathyreoidismus, Morbus Boeck, Tuberkulose, Tumoren, Medikamenteneinnahme (Vitamin D, Antiepileptika, Kortikosteroide, Thiazide, Digitalis)
Beurteilung Hohe Proteinbindung beachten: Abfall von Albumin um 10 g/l bedingt Abfall von Kalzium um 0,25 mmol/l. Hyperkalzämie bei: erhöhter Proteinbindung, Hyperparathyreoidismus, Tumor-assoziiert, Vitamin-D-Überdosierung, Vitamin-A-Überdosierung, Milch-Alkali-Syndrom, Hyperthyreose, Thiazid-Medikation, Morbus Addison und Immobilisation. Hypokalzämie bei: Absorptionsstörung, Hypoparathyreoidismus, Pseudohypoparathyreoidismus, chronischer Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, osteoblastischen Metastasen, Pankreatitis, NNR-Hyperplasie, Steroidtherapie und Medikamenten
Durchführung Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189 Nein
Stand 30.01.2025
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Präanalytik Blutentnahme nüchtern (ca. 12 Std. Nahrungskarenz)
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 7 Tage
Gekühlt 3 Wochen
Gefroren 8 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 7 Tage
Richtwerte
Alter männlich weiblich Einheit
0-1 Jahr 2,28 – 3,01 2,28 – 3,01 mmol/l
≥1 – ≤5 Jahre 2,21 – 2,78 2,20 – 2,66 mmol/l
>5 – ≤10 Jahre 2,17 – 2,62 2,17 – 2,62 mmol/l
>10 – ≤15 Jahre 2,04 – 2,66 2,19 – 2,54 mmol/l
>15 – ≤20 Jahre 2,17 – 2,63 2,17 – 2,63 mmol/l
>20 Jahre 2,16 – 2,66 2,16 – 2,66 mmol/l
Methode PHOT: Photometrie
Klinische Indikation Tetanisches Syndrom, Adynamie, Knochenerkrankungen (Spontanfrakturen, Osteoporose, Wachstumsstörungen), Nierenerkrankungen (Urolithiasis, Polyurie, chronische Niereninsuffizienz), Verdacht auf Hypo- oder Hyperparathyreoidismus, Morbus Boeck, Tuberkulose, Tumoren, Medikamenteneinnahme (Vitamin D, Antiepileptika, Kortikosteroide, Thiazide, Digitalis)
Beurteilung Hohe Proteinbindung beachten: Abfall von Albumin um 10 g/l bedingt Abfall von Kalzium um 0,25 mmol/l. Hyperkalzämie bei: erhöhter Proteinbindung, Hyperparathyreoidismus, Tumor-assoziiert, Vitamin-D-Überdosierung, Vitamin-A-Überdosierung, Milch-Alkali-Syndrom, Hyperthyreose, Thiazid-Medikation, Morbus Addison und Immobilisation. Hypokalzämie bei: Absorptionsstörung, Hypoparathyreoidismus, Pseudohypoparathyreoidismus, chronischer Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, osteoblastischen Metastasen, Pankreatitis, NNR-Hyperplasie, Steroidtherapie und Medikamenten
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 27.05.2025
0,50 ml Lithium-Heparin-Plasma
Präanalytik Blutentnahme nüchtern (ca. 12 Std. Nahrungskarenz)
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 7 Tage
Gekühlt 3 Wochen
Gefroren 8 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 7 Tage
Richtwerte
Alter männlich weiblich Einheit
0-1 Jahr 2,28 – 3,01 2,28 – 3,01 mmol/l
≥1 – ≤5 Jahre 2,21 – 2,78 2,20 – 2,66 mmol/l
>5 – ≤10 Jahre 2,17 – 2,62 2,17 – 2,62 mmol/l
>10 – ≤15 Jahre 2,04 – 2,66 2,19 – 2,54 mmol/l
>15 – ≤20 Jahre 2,17 – 2,63 2,17 – 2,63 mmol/l
>20 Jahre 2,16 – 2,66 2,16 – 2,66 mmol/l
Methode PHOT: Photometrie
Klinische Indikation Tetanisches Syndrom, Adynamie, Knochenerkrankungen (Spontanfrakturen, Osteoporose, Wachstumsstörungen), Nierenerkrankungen (Urolithiasis, Polyurie, chronische Niereninsuffizienz), Verdacht auf Hypo- oder Hyperparathyreoidismus, Morbus Boeck, Tuberkulose, Tumoren, Medikamenteneinnahme (Vitamin D, Antiepileptika, Kortikosteroide, Thiazide, Digitalis)
Beurteilung Hohe Proteinbindung beachten: Abfall von Albumin um 10 g/l bedingt Abfall von Kalzium um 0,25 mmol/l. Hyperkalzämie bei: erhöhter Proteinbindung, Hyperparathyreoidismus, Tumor-assoziiert, Vitamin-D-Überdosierung, Vitamin-A-Überdosierung, Milch-Alkali-Syndrom, Hyperthyreose, Thiazid-Medikation, Morbus Addison und Immobilisation. Hypokalzämie bei: Absorptionsstörung, Hypoparathyreoidismus, Pseudohypoparathyreoidismus, chronischer Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, osteoblastischen Metastasen, Pankreatitis, NNR-Hyperplasie, Steroidtherapie und Medikamenten
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 27.05.2025