gekühlter Transport, wenn Transportdauer > 24 Std.
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Gekühlt
7 Tage
Gefroren
3 Monate
Ansatztage
Mo - Fr
Ansatztage Hinweis
Nach Probeneingang Bearbeitung am nächsten Werktag.
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
<2,47 %
unauffällig (kein Anhalt für regelmäßigen, übermäßigen Alkoholkonsum)
Methode
NEPH: Nephelometrie
Bemerkung
Infolge erhöhten Alkoholkonsums treten vermehrt Transferrinmoleküle auf, die nur eine
Kohlenhydratseitenkette aufweisen (Disialotransferrin), oder sogar keine Kohlenhydratseitenkette tragen (Asialotransferrin).
Klinische Indikation
Diagnose und Monitoring des Alkoholkonsums
Beurteilung
Ein Anstieg des CDT ist bei einem täglichen Alkoholkonsum von mehr als ca. 60 - 80 g über ca. zwei Wochen zu erwarten. Die Halbwertszeit nach Alkoholkarenz beträgt ca. 14 Tage. Bei dem angegebenen Cut-off-Wert wird eine Sensitivität von ca. 75 % bei einer Spezifität von 98 % für den erhöhten Alkoholkonsum erreicht. Erhöhte CDT-Werte finden sich auch bei: CDG-Syndrom, primär biliärer Cholangitis, Transferrin-D-Varianten, chronisch-aktiver Hepatitis, Leberzellkarzinom, vereinzelt in der Postmenopause unter Östrogentherapie und in der Gravidität.
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
1 ml Serum (bevorzugt)
Präanalytik
gekühlter Transport, wenn Transportdauer > 24 Std.
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Gekühlt
7 Tage
Gefroren
3 Monate
Ansatztage
Mo - Fr
Ansatztage Hinweis
Nach Probeneingang Bearbeitung am nächsten Werktag.
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
<2,47 %
unauffällig (kein Anhalt für regelmäßigen, übermäßigen Alkoholkonsum)
Methode
NEPH: Nephelometrie
Bemerkung
Infolge erhöhten Alkoholkonsums treten vermehrt Transferrinmoleküle auf, die nur eine
Kohlenhydratseitenkette aufweisen (Disialotransferrin), oder sogar keine Kohlenhydratseitenkette tragen (Asialotransferrin).
Klinische Indikation
Diagnose und Monitoring des Alkoholkonsums
Beurteilung
Ein Anstieg des CDT ist bei einem täglichen Alkoholkonsum von mehr als ca. 60 - 80 g über ca. zwei Wochen zu erwarten. Die Halbwertszeit nach Alkoholkarenz beträgt ca. 14 Tage. Bei dem angegebenen Cut-off-Wert wird eine Sensitivität von ca. 75 % bei einer Spezifität von 98 % für den erhöhten Alkoholkonsum erreicht. Erhöhte CDT-Werte finden sich auch bei: CDG-Syndrom, primär biliärer Cholangitis, Transferrin-D-Varianten, chronisch-aktiver Hepatitis, Leberzellkarzinom, vereinzelt in der Postmenopause unter Östrogentherapie und in der Gravidität.