Chrom im Urin
Präanalytik | nach Expositions- bzw. Schichtende |
---|---|
Probentransport | Kurierdienst |
Ansatztage | 3 x / Woche |
Richtwerte |
BAR: 0,6 µg/l |
Methode | ICPMS: Induktiv gekoppeltes Plasma Massenspektrometrie |
Klinische Indikation | Arbeitsmedizinische Überwachung der Chrom-Belastung |
Beurteilung | Chrom wird verwendet bei der Herstellung legierter Stähle, als Ätz-und Oxidationsmittel, in der Zementindustrie und wird über die Inhalation aufgenommen. Es wirkt reizend, ätzend und allergisierend auf Haut und Schleimhäute. Die chronische Belastung kann sich in Ekzemen, Asthma und Entstehung von Tumoren (Lunge, Magen, NNH, Larynx) äußern. |
Durchführung | Weiterleitung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 30.01.2025 |
1 ml Spontanurin (bevorzugt)
Präanalytik | nach Expositions- bzw. Schichtende |
---|---|
Probentransport | Kurierdienst |
Ansatztage | 3 x / Woche |
Richtwerte |
BAR: 0,6 µg/l |
Methode | ICPMS: Induktiv gekoppeltes Plasma Massenspektrometrie |
Klinische Indikation | Arbeitsmedizinische Überwachung der Chrom-Belastung |
Beurteilung | Chrom wird verwendet bei der Herstellung legierter Stähle, als Ätz-und Oxidationsmittel, in der Zementindustrie und wird über die Inhalation aufgenommen. Es wirkt reizend, ätzend und allergisierend auf Haut und Schleimhäute. Die chronische Belastung kann sich in Ekzemen, Asthma und Entstehung von Tumoren (Lunge, Magen, NNH, Larynx) äußern. |
Durchführung | Weiterleitung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 30.01.2025 |