Landenberg Medical Institute

D-Dimere

Präanalytik Blutentnahme mit kurzer Stauzeit mittels großlumiger Kanüle. Citrat-Blut, korrekt befüllt abnehmen, vorsichtig schwenken, innerhalb 1 Std. zentrifugieren und Überstand in ein neutrales Probenröhrchen überführen. Das Plasma bei Transportzeit über 8 Stunden tiefgefroren versenden. Maximale Transportzeit für das Citrat-Blut beträgt 4 Stunden.
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 4 Stunden
Gekühlt 24 Stunden
Gefroren 4 Wochen
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum keine Nachforderung möglich
Richtwerte
<55 Jahre <550 µg/l FEU
56 – 80 Jahre <550 µg/l FEU
>80 Jahre <800 µg/l FEU
Die Anwendung eines höheren Grenzwertes ab 50 Jahren (Alter in Jahren x 10 μg/l) erhöht die Spezifität zum Ausschluß einer venösen Thrombose (im LIS wird dieser automatisch an das Lebensalter angepasst und ausgegeben).
Methode KOAG: Koagulometrie
Klinische Indikation Akut-Diagnose bei Verdacht auf frische Venen-Thrombose (CITO-Untersuchung), Verlaufskontrolle unter Lyse-Therapie, Verbrauchskoagulopathie (DIC), Hyperfibrinolyse, Indikator der Hyperkoagulabilität, Ausschluss-Diagnose einer Thrombose
Beurteilung Aufgrund ihrer hohen diagnostischen Sensitivität ( > 98 %), aber niedrigen Spezifität (ca. 50 %) eignet sich die D-Dimer-Bestimmung zum Ausschluss einer frischen Thromboembolie bei ambulanten Patienten. Die Ereignisse sollten jedoch immer in Kombination mit der klinischen Wahrscheinlichkeit (z. B. Wells-Score) interpretiert werden. Der Parameter eignet sich auch zur Verlaufskontrolle einer Verbrauchskoagulopathie (DIC).
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
1 Röhrchen Citrat-Blut, korrekt befüllt (bevorzugt)
Präanalytik Blutentnahme mit kurzer Stauzeit mittels großlumiger Kanüle. Citrat-Blut, korrekt befüllt abnehmen, vorsichtig schwenken, innerhalb 1 Std. zentrifugieren und Überstand in ein neutrales Probenröhrchen überführen. Das Plasma bei Transportzeit über 8 Stunden tiefgefroren versenden. Maximale Transportzeit für das Citrat-Blut beträgt 4 Stunden.
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 4 Stunden
Gekühlt 24 Stunden
Gefroren 4 Wochen
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum keine Nachforderung möglich
Richtwerte
<55 Jahre <550 µg/l FEU
56 – 80 Jahre <550 µg/l FEU
>80 Jahre <800 µg/l FEU
Die Anwendung eines höheren Grenzwertes ab 50 Jahren (Alter in Jahren x 10 μg/l) erhöht die Spezifität zum Ausschluß einer venösen Thrombose (im LIS wird dieser automatisch an das Lebensalter angepasst und ausgegeben).
Methode KOAG: Koagulometrie
Klinische Indikation Akut-Diagnose bei Verdacht auf frische Venen-Thrombose (CITO-Untersuchung), Verlaufskontrolle unter Lyse-Therapie, Verbrauchskoagulopathie (DIC), Hyperfibrinolyse, Indikator der Hyperkoagulabilität, Ausschluss-Diagnose einer Thrombose
Beurteilung Aufgrund ihrer hohen diagnostischen Sensitivität ( > 98 %), aber niedrigen Spezifität (ca. 50 %) eignet sich die D-Dimer-Bestimmung zum Ausschluss einer frischen Thromboembolie bei ambulanten Patienten. Die Ereignisse sollten jedoch immer in Kombination mit der klinischen Wahrscheinlichkeit (z. B. Wells-Score) interpretiert werden. Der Parameter eignet sich auch zur Verlaufskontrolle einer Verbrauchskoagulopathie (DIC).
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
1 ml Citrat-Plasma, tiefgefroren
Präanalytik Blutentnahme mit kurzer Stauzeit mittels großlumiger Kanüle. Citrat-Blut, korrekt befüllt abnehmen, vorsichtig schwenken, innerhalb 1 Std. zentrifugieren und Überstand in ein neutrales Probenröhrchen überführen. Das Plasma bei Transportzeit über 8 Stunden tiefgefroren versenden. Maximale Transportzeit für das Citrat-Blut beträgt 4 Stunden.
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 4 Stunden
Gekühlt 24 Stunden
Gefroren 4 Wochen
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum keine Nachforderung möglich
Richtwerte
<55 Jahre <550 µg/l FEU
56 – 80 Jahre <550 µg/l FEU
>80 Jahre <800 µg/l FEU
Die Anwendung eines höheren Grenzwertes ab 50 Jahren (Alter in Jahren x 10 μg/l) erhöht die Spezifität zum Ausschluß einer venösen Thrombose (im LIS wird dieser automatisch an das Lebensalter angepasst und ausgegeben).
Methode KOAG: Koagulometrie
Klinische Indikation Akut-Diagnose bei Verdacht auf frische Venen-Thrombose (CITO-Untersuchung), Verlaufskontrolle unter Lyse-Therapie, Verbrauchskoagulopathie (DIC), Hyperfibrinolyse, Indikator der Hyperkoagulabilität, Ausschluss-Diagnose einer Thrombose
Beurteilung Aufgrund ihrer hohen diagnostischen Sensitivität ( > 98 %), aber niedrigen Spezifität (ca. 50 %) eignet sich die D-Dimer-Bestimmung zum Ausschluss einer frischen Thromboembolie bei ambulanten Patienten. Die Ereignisse sollten jedoch immer in Kombination mit der klinischen Wahrscheinlichkeit (z. B. Wells-Score) interpretiert werden. Der Parameter eignet sich auch zur Verlaufskontrolle einer Verbrauchskoagulopathie (DIC).
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025