Beurteilung der Ovarialfunktion; Verlaufskontrolle bei hormoneller Sterilitätstherapie; Verdacht auf Ovarialzyste oder -tumor; Verdacht auf Klinefelter-Syndrom
Beurteilung
Erhöht: Überstimulation oder -substitution (Frau), Granulosazell-Tumor (Frau), Adipositas, Testosteronüberdosierung (Mann), Leberzirrhose, Anabolika, Hodentumoren (Mann). Erniedrigt: Ovarialinsuffizienz (Frau, z. B. anovulatorische Zyklen, Corpus-luteum-Insuffizienz, Menopause), Testosteronmangel (Mann)
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
Präanalytik
Falls möglich, Zyklustag angeben
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
24 Stunden
Gekühlt
48 Stunden
Gefroren
6 Monate
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
2 Tage
Richtwerte
Männer
11,3 – 43,2 pg/ml
Frauen
Follikelphase
30,9 – 90,4 pg/ml
Lutealphase
60,4 – 232 pg/ml
Ovulationsphase
60,4 – 533 pg/ml
Postmenopause
< 5,0 – 138 pg/ml
Schwangere: 1. Trimester
154 – 3243 pg/ml
Schwangere: 2. Trimester
1561 – 21280 pg/ml
Schwangere: 3. Trimester
8525 – >30000 pg/ml
Methode
ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Bemerkung
Nachforderbarkeit: 2 Tage
Klinische Indikation
Beurteilung der Ovarialfunktion; Verlaufskontrolle bei hormoneller Sterilitätstherapie; Verdacht auf Ovarialzyste oder -tumor; Verdacht auf Klinefelter-Syndrom
Beurteilung
Erhöht: Überstimulation oder -substitution (Frau), Granulosazell-Tumor (Frau), Adipositas, Testosteronüberdosierung (Mann), Leberzirrhose, Anabolika, Hodentumoren (Mann). Erniedrigt: Ovarialinsuffizienz (Frau, z. B. anovulatorische Zyklen, Corpus-luteum-Insuffizienz, Menopause), Testosteronmangel (Mann)
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Präanalytik
Falls möglich, Zyklustag angeben
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
24 Stunden
Gekühlt
48 Stunden
Gefroren
6 Monate
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
2 Tage
Richtwerte
Männer
11,3 – 43,2 pg/ml
Frauen
Follikelphase
30,9 – 90,4 pg/ml
Lutealphase
60,4 – 232 pg/ml
Ovulationsphase
60,4 – 533 pg/ml
Postmenopause
< 5,0 – 138 pg/ml
Schwangere: 1. Trimester
154 – 3243 pg/ml
Schwangere: 2. Trimester
1561 – 21280 pg/ml
Schwangere: 3. Trimester
8525 – >30000 pg/ml
Methode
ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Bemerkung
Nachforderbarkeit: 2 Tage
Klinische Indikation
Beurteilung der Ovarialfunktion; Verlaufskontrolle bei hormoneller Sterilitätstherapie; Verdacht auf Ovarialzyste oder -tumor; Verdacht auf Klinefelter-Syndrom
Beurteilung
Erhöht: Überstimulation oder -substitution (Frau), Granulosazell-Tumor (Frau), Adipositas, Testosteronüberdosierung (Mann), Leberzirrhose, Anabolika, Hodentumoren (Mann). Erniedrigt: Ovarialinsuffizienz (Frau, z. B. anovulatorische Zyklen, Corpus-luteum-Insuffizienz, Menopause), Testosteronmangel (Mann)
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
0,50 ml Lithium-Heparin-Plasma
Präanalytik
Falls möglich, Zyklustag angeben
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
24 Stunden
Gekühlt
48 Stunden
Gefroren
6 Monate
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
2 Tage
Richtwerte
Männer
11,3 – 43,2 pg/ml
Frauen
Follikelphase
30,9 – 90,4 pg/ml
Lutealphase
60,4 – 232 pg/ml
Ovulationsphase
60,4 – 533 pg/ml
Postmenopause
< 5,0 – 138 pg/ml
Schwangere: 1. Trimester
154 – 3243 pg/ml
Schwangere: 2. Trimester
1561 – 21280 pg/ml
Schwangere: 3. Trimester
8525 – >30000 pg/ml
Methode
ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Bemerkung
Nachforderbarkeit: 2 Tage
Klinische Indikation
Beurteilung der Ovarialfunktion; Verlaufskontrolle bei hormoneller Sterilitätstherapie; Verdacht auf Ovarialzyste oder -tumor; Verdacht auf Klinefelter-Syndrom
Beurteilung
Erhöht: Überstimulation oder -substitution (Frau), Granulosazell-Tumor (Frau), Adipositas, Testosteronüberdosierung (Mann), Leberzirrhose, Anabolika, Hodentumoren (Mann). Erniedrigt: Ovarialinsuffizienz (Frau, z. B. anovulatorische Zyklen, Corpus-luteum-Insuffizienz, Menopause), Testosteronmangel (Mann)