Landenberg Medical Institute

Fettsäuren, sehr langkettige (C22-C26)

Präanalytik Blutentnahme nüchtern (ca. 12 Std. Nahrungskarenz)
Probentransport Kurierdienst
Ansatztage 2 x / Woche
Richtwerte
sehr langkettige Fettsäuren: mg/l
22:0 Behensäure 20 – 45
22:1 Erucinsäure < 4
24:0 Lignocerinsäure 10 – 50
24:1 Nervoninsäure 20 – 70
26:0 Cerotinsäure < 2
26:1 Hexacosensäure < 1
C24/C22 Verhältnis 0,5 – 1,1
C26/C22 Verhältnis < 0,04
Methode GCMS: Gas-Chromatographie-Massenspektrometrie
Klinische Indikation Verdacht auf angeborene Stoffwechselerkrankungen (bspw. Zellweger-Syndrom)
Beurteilung Erhöhte Quotienten (C24/C22; C26/C22) weisen auf eine peroxisomale Störung hin. Zur weiteren Eingrenzung empfehlen wir die Bestimmung der Phytansäure.
Durchführung Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 24.04.2025
2 ml EDTA-Plasma (bevorzugt)
Präanalytik Blutentnahme nüchtern (ca. 12 Std. Nahrungskarenz)
Probentransport Kurierdienst
Ansatztage 2 x / Woche
Richtwerte
sehr langkettige Fettsäuren: mg/l
22:0 Behensäure 20 – 45
22:1 Erucinsäure < 4
24:0 Lignocerinsäure 10 – 50
24:1 Nervoninsäure 20 – 70
26:0 Cerotinsäure < 2
26:1 Hexacosensäure < 1
C24/C22 Verhältnis 0,5 – 1,1
C26/C22 Verhältnis < 0,04
Methode GCMS: Gas-Chromatographie-Massenspektrometrie
Klinische Indikation Verdacht auf angeborene Stoffwechselerkrankungen (bspw. Zellweger-Syndrom)
Beurteilung Erhöhte Quotienten (C24/C22; C26/C22) weisen auf eine peroxisomale Störung hin. Zur weiteren Eingrenzung empfehlen wir die Bestimmung der Phytansäure.
Durchführung Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 24.04.2025
2 ml Serum
Präanalytik Blutentnahme nüchtern (ca. 12 Std. Nahrungskarenz)
Probentransport Kurierdienst
Ansatztage 2 x / Woche
Richtwerte
sehr langkettige Fettsäuren: mg/l
22:0 Behensäure 20 – 45
22:1 Erucinsäure < 4
24:0 Lignocerinsäure 10 – 50
24:1 Nervoninsäure 20 – 70
26:0 Cerotinsäure < 2
26:1 Hexacosensäure < 1
C24/C22 Verhältnis 0,5 – 1,1
C26/C22 Verhältnis < 0,04
Methode GCMS: Gas-Chromatographie-Massenspektrometrie
Klinische Indikation Verdacht auf angeborene Stoffwechselerkrankungen (bspw. Zellweger-Syndrom)
Beurteilung Erhöhte Quotienten (C24/C22; C26/C22) weisen auf eine peroxisomale Störung hin. Zur weiteren Eingrenzung empfehlen wir die Bestimmung der Phytansäure.
Durchführung Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 24.04.2025
2 ml Lithium-Heparin-Plasma
Präanalytik Blutentnahme nüchtern (ca. 12 Std. Nahrungskarenz)
Probentransport Kurierdienst
Ansatztage 2 x / Woche
Richtwerte
sehr langkettige Fettsäuren: mg/l
22:0 Behensäure 20 – 45
22:1 Erucinsäure < 4
24:0 Lignocerinsäure 10 – 50
24:1 Nervoninsäure 20 – 70
26:0 Cerotinsäure < 2
26:1 Hexacosensäure < 1
C24/C22 Verhältnis 0,5 – 1,1
C26/C22 Verhältnis < 0,04
Methode GCMS: Gas-Chromatographie-Massenspektrometrie
Klinische Indikation Verdacht auf angeborene Stoffwechselerkrankungen (bspw. Zellweger-Syndrom)
Beurteilung Erhöhte Quotienten (C24/C22; C26/C22) weisen auf eine peroxisomale Störung hin. Zur weiteren Eingrenzung empfehlen wir die Bestimmung der Phytansäure.
Durchführung Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 24.04.2025