Präanalytik |
Zyklusabhängig in der Prämenopause |
Probentransport |
Kurierdienst |
Probenstabilität |
Probenstabilisierung |
Haltbarkeit |
Raumtemperatur |
5 Tage |
Gekühlt |
14 Tage |
Gefroren |
6 Monate |
|
Ansatztage |
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich |
Nachbestellungszeitraum |
7 Tage |
Richtwerte |
|
|
|
Männer |
<=69 Jahre |
1 – 15 IU/l |
|
>=70 Jahre |
3 – 56 IU/l |
Frauen |
Follikelphase |
1 – 10 IU/l |
|
Zyklusmitte |
2 – 21 IU/l |
|
Lutealphase |
1 – 8 IU/l |
|
Postmenopause |
34 – 96 IU/l |
Kinder |
|
<5 IU/l |
|
Methode |
ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay |
Bemerkung |
Stabilität/Nachforderbarkeit: 7 Tage |
Klinische Indikation |
Frau: Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Störungen der Ovarialfunktion. Mann: Verdacht auf Störungen der Spermatogenese |
Beurteilung |
Erhöht: primäre Ovarialinsuffizienz (Frau), Störungen der Spermatogenese (Mann), Gonadendysgenesie, Klimakterium praecox (Frau), Resistant ovary syndrome (Frau), Zustand nach Chemotherapie bzw. Radiatio, Störungen der Hodenfunktion. Erniedrigt: sekundäre (hypothalamisch/hypophysäre) Ovarialinsuffizienz (Frau), sekundärer (hypothalamisch/hypophysärer) Hypogonadismus (Mann), Kallmann-Syndrom, Hypophyseninsuffizienz, isolierter-FSH-Mangel, Anorexie, kritisch Kranke |
Durchführung |
Eigenleistung |
Akkreditiert nach ISO 15189 |
Ja |
Stand |
30.01.2025 |
Präanalytik |
Zyklusabhängig in der Prämenopause |
Probentransport |
Kurierdienst |
Probenstabilität |
Probenstabilisierung |
Haltbarkeit |
Raumtemperatur |
5 Tage |
Gekühlt |
14 Tage |
Gefroren |
6 Monate |
|
Ansatztage |
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich |
Nachbestellungszeitraum |
7 Tage |
Richtwerte |
|
|
|
Männer |
<=69 Jahre |
1 – 15 IU/l |
|
>=70 Jahre |
3 – 56 IU/l |
Frauen |
Follikelphase |
1 – 10 IU/l |
|
Zyklusmitte |
2 – 21 IU/l |
|
Lutealphase |
1 – 8 IU/l |
|
Postmenopause |
34 – 96 IU/l |
Kinder |
|
<5 IU/l |
|
Methode |
ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay |
Bemerkung |
Stabilität/Nachforderbarkeit: 7 Tage |
Klinische Indikation |
Frau: Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Störungen der Ovarialfunktion. Mann: Verdacht auf Störungen der Spermatogenese |
Beurteilung |
Erhöht: primäre Ovarialinsuffizienz (Frau), Störungen der Spermatogenese (Mann), Gonadendysgenesie, Klimakterium praecox (Frau), Resistant ovary syndrome (Frau), Zustand nach Chemotherapie bzw. Radiatio, Störungen der Hodenfunktion. Erniedrigt: sekundäre (hypothalamisch/hypophysäre) Ovarialinsuffizienz (Frau), sekundärer (hypothalamisch/hypophysärer) Hypogonadismus (Mann), Kallmann-Syndrom, Hypophyseninsuffizienz, isolierter-FSH-Mangel, Anorexie, kritisch Kranke |
Durchführung |
Eigenleistung |
Akkreditiert nach ISO 15189 |
Ja |
Stand |
30.01.2025 |
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Präanalytik |
Zyklusabhängig in der Prämenopause |
Probentransport |
Kurierdienst |
Probenstabilität |
Probenstabilisierung |
Haltbarkeit |
Raumtemperatur |
5 Tage |
Gekühlt |
14 Tage |
Gefroren |
6 Monate |
|
Ansatztage |
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich |
Nachbestellungszeitraum |
7 Tage |
Richtwerte |
|
|
|
Männer |
<=69 Jahre |
1 – 15 IU/l |
|
>=70 Jahre |
3 – 56 IU/l |
Frauen |
Follikelphase |
1 – 10 IU/l |
|
Zyklusmitte |
2 – 21 IU/l |
|
Lutealphase |
1 – 8 IU/l |
|
Postmenopause |
34 – 96 IU/l |
Kinder |
|
<5 IU/l |
|
Methode |
ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay |
Bemerkung |
Stabilität/Nachforderbarkeit: 7 Tage |
Klinische Indikation |
Frau: Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Störungen der Ovarialfunktion. Mann: Verdacht auf Störungen der Spermatogenese |
Beurteilung |
Erhöht: primäre Ovarialinsuffizienz (Frau), Störungen der Spermatogenese (Mann), Gonadendysgenesie, Klimakterium praecox (Frau), Resistant ovary syndrome (Frau), Zustand nach Chemotherapie bzw. Radiatio, Störungen der Hodenfunktion. Erniedrigt: sekundäre (hypothalamisch/hypophysäre) Ovarialinsuffizienz (Frau), sekundärer (hypothalamisch/hypophysärer) Hypogonadismus (Mann), Kallmann-Syndrom, Hypophyseninsuffizienz, isolierter-FSH-Mangel, Anorexie, kritisch Kranke |
Durchführung |
Eigenleistung |
Akkreditiert nach ISO 15189 |
Ja |
Stand |
30.01.2025 |
0,50 ml Lithium-Heparin-Plasma
Präanalytik |
Zyklusabhängig in der Prämenopause |
Probentransport |
Kurierdienst |
Probenstabilität |
Probenstabilisierung |
Haltbarkeit |
Raumtemperatur |
5 Tage |
Gekühlt |
14 Tage |
Gefroren |
6 Monate |
|
Ansatztage |
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich |
Nachbestellungszeitraum |
7 Tage |
Richtwerte |
|
|
|
Männer |
<=69 Jahre |
1 – 15 IU/l |
|
>=70 Jahre |
3 – 56 IU/l |
Frauen |
Follikelphase |
1 – 10 IU/l |
|
Zyklusmitte |
2 – 21 IU/l |
|
Lutealphase |
1 – 8 IU/l |
|
Postmenopause |
34 – 96 IU/l |
Kinder |
|
<5 IU/l |
|
Methode |
ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay |
Bemerkung |
Stabilität/Nachforderbarkeit: 7 Tage |
Klinische Indikation |
Frau: Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Störungen der Ovarialfunktion. Mann: Verdacht auf Störungen der Spermatogenese |
Beurteilung |
Erhöht: primäre Ovarialinsuffizienz (Frau), Störungen der Spermatogenese (Mann), Gonadendysgenesie, Klimakterium praecox (Frau), Resistant ovary syndrome (Frau), Zustand nach Chemotherapie bzw. Radiatio, Störungen der Hodenfunktion. Erniedrigt: sekundäre (hypothalamisch/hypophysäre) Ovarialinsuffizienz (Frau), sekundärer (hypothalamisch/hypophysärer) Hypogonadismus (Mann), Kallmann-Syndrom, Hypophyseninsuffizienz, isolierter-FSH-Mangel, Anorexie, kritisch Kranke |
Durchführung |
Eigenleistung |
Akkreditiert nach ISO 15189 |
Ja |
Stand |
30.01.2025 |