Verdacht auf Schilddrüsenfunktionsstörung; Beurteilung der Substitutionstherapie mit Schilddrüsenhormonen
Beurteilung
Erhöht: manifeste Hyperthyreose, Hyperthyreosis factitia, Schilddrüsenhormonresistenz, TSH-om, heparinisierte Patienten aufgrund der Verdrängung von Thyroxin aus der Proteinbindung. Erniedrigt: manifeste Hypothyreose, Therapie mit Thyreostatika, extremer Jodmangel, chronisch schwerkranke Patienten (low-T3-T4-Syndrom), Anorexie
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
14.02.2025
Präanalytik
Blutentnahme vor L-Thyroxin-Einnahme
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
5 Tage
Gekühlt
7 Tage
Gefroren
1 Monat
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
Alter
ng/dl
0 – 5 Tage
0,86 – 2,49
6 Tage – 4 Monate
0,89 – 2,20
4 – 12 Monate
0,92 – 1,99
1 – 7 Jahre
0,96 – 1,77
7 – 12 Jahre
0,97 – 1,67
12 – 20 Jahre
0,98 – 1,63
>20 Jahre
0,93 – 1,70
Methode
ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Klinische Indikation
Verdacht auf Schilddrüsenfunktionsstörung; Beurteilung der Substitutionstherapie mit Schilddrüsenhormonen
Beurteilung
Erhöht: manifeste Hyperthyreose, Hyperthyreosis factitia, Schilddrüsenhormonresistenz, TSH-om, heparinisierte Patienten aufgrund der Verdrängung von Thyroxin aus der Proteinbindung. Erniedrigt: manifeste Hypothyreose, Therapie mit Thyreostatika, extremer Jodmangel, chronisch schwerkranke Patienten (low-T3-T4-Syndrom), Anorexie
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
14.02.2025
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Präanalytik
Blutentnahme vor L-Thyroxin-Einnahme
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
5 Tage
Gekühlt
7 Tage
Gefroren
1 Monat
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
Alter
ng/dl
0 – 5 Tage
0,86 – 2,49
6 Tage – 4 Monate
0,89 – 2,20
4 – 12 Monate
0,92 – 1,99
1 – 7 Jahre
0,96 – 1,77
7 – 12 Jahre
0,97 – 1,67
12 – 20 Jahre
0,98 – 1,63
>20 Jahre
0,93 – 1,70
Methode
ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Klinische Indikation
Verdacht auf Schilddrüsenfunktionsstörung; Beurteilung der Substitutionstherapie mit Schilddrüsenhormonen
Beurteilung
Erhöht: manifeste Hyperthyreose, Hyperthyreosis factitia, Schilddrüsenhormonresistenz, TSH-om, heparinisierte Patienten aufgrund der Verdrängung von Thyroxin aus der Proteinbindung. Erniedrigt: manifeste Hypothyreose, Therapie mit Thyreostatika, extremer Jodmangel, chronisch schwerkranke Patienten (low-T3-T4-Syndrom), Anorexie
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
14.02.2025
0,50 ml Lithium-Heparin-Plasma
Präanalytik
Blutentnahme vor L-Thyroxin-Einnahme
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
5 Tage
Gekühlt
7 Tage
Gefroren
1 Monat
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
Alter
ng/dl
0 – 5 Tage
0,86 – 2,49
6 Tage – 4 Monate
0,89 – 2,20
4 – 12 Monate
0,92 – 1,99
1 – 7 Jahre
0,96 – 1,77
7 – 12 Jahre
0,97 – 1,67
12 – 20 Jahre
0,98 – 1,63
>20 Jahre
0,93 – 1,70
Methode
ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Klinische Indikation
Verdacht auf Schilddrüsenfunktionsstörung; Beurteilung der Substitutionstherapie mit Schilddrüsenhormonen
Beurteilung
Erhöht: manifeste Hyperthyreose, Hyperthyreosis factitia, Schilddrüsenhormonresistenz, TSH-om, heparinisierte Patienten aufgrund der Verdrängung von Thyroxin aus der Proteinbindung. Erniedrigt: manifeste Hypothyreose, Therapie mit Thyreostatika, extremer Jodmangel, chronisch schwerkranke Patienten (low-T3-T4-Syndrom), Anorexie