Landenberg Medical Institute

GBM-AK

Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 8 Stunden
Gekühlt 14 Tage
Ansatztage Mo - Fr
Ansatztage Hinweis Nach Probeneingang Bearbeitung am nächsten Werktag.
Nachbestellungszeitraum 7 Tage
Richtwerte
negativ < 7 U/ml
grenzwertig 7 – 10 U/ml
positiv > 10 U/ml
Methode FEIA: Fluoreszenz Enzym Immunoassay
Bemerkung Bei den Anforderungen „Alveoläre Basalmembran“ und bei der Anforderung „Glomeruläre Basalmembran“ wird auf das selbe Antigen getestet. Der GBM Antikörper wird daher auch für die „Alveoläre Basalmembran“ verwendet.
Klinische Indikation Verdacht auf Anti-GBM-Glomerulonephritis (Goodpasture-Syndrom) und rapid-progressive Glomerulonephritis
Beurteilung Der Nachweis von GBM-Ak besitzt eine hohe Spezifität zur Diagnose der Anti-GBM-Glomerulonephritis (Goodpasture Syndroms).
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 8 Stunden
Gekühlt 14 Tage
Ansatztage Mo - Fr
Ansatztage Hinweis Nach Probeneingang Bearbeitung am nächsten Werktag.
Nachbestellungszeitraum 7 Tage
Richtwerte
negativ < 7 U/ml
grenzwertig 7 – 10 U/ml
positiv > 10 U/ml
Methode FEIA: Fluoreszenz Enzym Immunoassay
Bemerkung Bei den Anforderungen „Alveoläre Basalmembran“ und bei der Anforderung „Glomeruläre Basalmembran“ wird auf das selbe Antigen getestet. Der GBM Antikörper wird daher auch für die „Alveoläre Basalmembran“ verwendet.
Klinische Indikation Verdacht auf Anti-GBM-Glomerulonephritis (Goodpasture-Syndrom) und rapid-progressive Glomerulonephritis
Beurteilung Der Nachweis von GBM-Ak besitzt eine hohe Spezifität zur Diagnose der Anti-GBM-Glomerulonephritis (Goodpasture Syndroms).
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025