Screeninguntersuchung in der Stoffwechseldiagnose, Diagnose und Verlaufsbeurteilung der Gicht, Nephrolithiasis, hyperalimentärer Komplex, Atherosklerose, Hämoblastose, zytostatische Therapie, Strahlentherapie
Beurteilung
Hyperurikämien (ab 6,5 mg/dl) werden häufig gesehen bei myelo- und lymphoproliferativen Erkrankungen, Hämolyse, Psoriasis, Glukose-6-Phosphatase-Mangel, Niereninsuffizienz, Bleiintoxikation, Hypothyreose, Hyperparathyreoidismus, Sarkoidose, Chemotherapie, purinreicher Ernährung, Alkoholkonsum, schwerer körperlicher Arbeit, Fastenkuren.
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
3 Tage
Gekühlt
7 Tage
Gefroren
6 Monate
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
Alter
männlich
weiblich
Einheit
< 15 Tage
2,8 – 12,1
2,8 – 12,1
mg/dl
15 Tage – 1 Jahr
1,7 – 6,1
1,7 – 6,1
mg/dl
1 – 12 Jahre
1,9 – 4,7
1,9 – 4,7
mg/dl
12 – 18 Jahre
2,7 – 7,3
2,6 – 5,7
mg/dl
>18 Jahre
3,4 – 7,0
2,4 – 5,7
mg/dl
Methode
PHOT: Photometrie
Klinische Indikation
Screeninguntersuchung in der Stoffwechseldiagnose, Diagnose und Verlaufsbeurteilung der Gicht, Nephrolithiasis, hyperalimentärer Komplex, Atherosklerose, Hämoblastose, zytostatische Therapie, Strahlentherapie
Beurteilung
Hyperurikämien (ab 6,5 mg/dl) werden häufig gesehen bei myelo- und lymphoproliferativen Erkrankungen, Hämolyse, Psoriasis, Glukose-6-Phosphatase-Mangel, Niereninsuffizienz, Bleiintoxikation, Hypothyreose, Hyperparathyreoidismus, Sarkoidose, Chemotherapie, purinreicher Ernährung, Alkoholkonsum, schwerer körperlicher Arbeit, Fastenkuren.
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
3 Tage
Gekühlt
7 Tage
Gefroren
6 Monate
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
Alter
männlich
weiblich
Einheit
< 15 Tage
2,8 – 12,1
2,8 – 12,1
mg/dl
15 Tage – 1 Jahr
1,7 – 6,1
1,7 – 6,1
mg/dl
1 – 12 Jahre
1,9 – 4,7
1,9 – 4,7
mg/dl
12 – 18 Jahre
2,7 – 7,3
2,6 – 5,7
mg/dl
>18 Jahre
3,4 – 7,0
2,4 – 5,7
mg/dl
Methode
PHOT: Photometrie
Klinische Indikation
Screeninguntersuchung in der Stoffwechseldiagnose, Diagnose und Verlaufsbeurteilung der Gicht, Nephrolithiasis, hyperalimentärer Komplex, Atherosklerose, Hämoblastose, zytostatische Therapie, Strahlentherapie
Beurteilung
Hyperurikämien (ab 6,5 mg/dl) werden häufig gesehen bei myelo- und lymphoproliferativen Erkrankungen, Hämolyse, Psoriasis, Glukose-6-Phosphatase-Mangel, Niereninsuffizienz, Bleiintoxikation, Hypothyreose, Hyperparathyreoidismus, Sarkoidose, Chemotherapie, purinreicher Ernährung, Alkoholkonsum, schwerer körperlicher Arbeit, Fastenkuren.
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
3 Tage
Gekühlt
7 Tage
Gefroren
6 Monate
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
Alter
männlich
weiblich
Einheit
< 15 Tage
2,8 – 12,1
2,8 – 12,1
mg/dl
15 Tage – 1 Jahr
1,7 – 6,1
1,7 – 6,1
mg/dl
1 – 12 Jahre
1,9 – 4,7
1,9 – 4,7
mg/dl
12 – 18 Jahre
2,7 – 7,3
2,6 – 5,7
mg/dl
>18 Jahre
3,4 – 7,0
2,4 – 5,7
mg/dl
Methode
PHOT: Photometrie
Klinische Indikation
Screeninguntersuchung in der Stoffwechseldiagnose, Diagnose und Verlaufsbeurteilung der Gicht, Nephrolithiasis, hyperalimentärer Komplex, Atherosklerose, Hämoblastose, zytostatische Therapie, Strahlentherapie
Beurteilung
Hyperurikämien (ab 6,5 mg/dl) werden häufig gesehen bei myelo- und lymphoproliferativen Erkrankungen, Hämolyse, Psoriasis, Glukose-6-Phosphatase-Mangel, Niereninsuffizienz, Bleiintoxikation, Hypothyreose, Hyperparathyreoidismus, Sarkoidose, Chemotherapie, purinreicher Ernährung, Alkoholkonsum, schwerer körperlicher Arbeit, Fastenkuren.
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
0,50 ml Lithium-Heparin-Plasma
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
3 Tage
Gekühlt
7 Tage
Gefroren
6 Monate
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
Alter
männlich
weiblich
Einheit
< 15 Tage
2,8 – 12,1
2,8 – 12,1
mg/dl
15 Tage – 1 Jahr
1,7 – 6,1
1,7 – 6,1
mg/dl
1 – 12 Jahre
1,9 – 4,7
1,9 – 4,7
mg/dl
12 – 18 Jahre
2,7 – 7,3
2,6 – 5,7
mg/dl
>18 Jahre
3,4 – 7,0
2,4 – 5,7
mg/dl
Methode
PHOT: Photometrie
Klinische Indikation
Screeninguntersuchung in der Stoffwechseldiagnose, Diagnose und Verlaufsbeurteilung der Gicht, Nephrolithiasis, hyperalimentärer Komplex, Atherosklerose, Hämoblastose, zytostatische Therapie, Strahlentherapie
Beurteilung
Hyperurikämien (ab 6,5 mg/dl) werden häufig gesehen bei myelo- und lymphoproliferativen Erkrankungen, Hämolyse, Psoriasis, Glukose-6-Phosphatase-Mangel, Niereninsuffizienz, Bleiintoxikation, Hypothyreose, Hyperparathyreoidismus, Sarkoidose, Chemotherapie, purinreicher Ernährung, Alkoholkonsum, schwerer körperlicher Arbeit, Fastenkuren.
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
0,50 ml EDTA-Plasma
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
3 Tage
Gekühlt
7 Tage
Gefroren
6 Monate
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
Alter
männlich
weiblich
Einheit
< 15 Tage
2,8 – 12,1
2,8 – 12,1
mg/dl
15 Tage – 1 Jahr
1,7 – 6,1
1,7 – 6,1
mg/dl
1 – 12 Jahre
1,9 – 4,7
1,9 – 4,7
mg/dl
12 – 18 Jahre
2,7 – 7,3
2,6 – 5,7
mg/dl
>18 Jahre
3,4 – 7,0
2,4 – 5,7
mg/dl
Methode
PHOT: Photometrie
Klinische Indikation
Screeninguntersuchung in der Stoffwechseldiagnose, Diagnose und Verlaufsbeurteilung der Gicht, Nephrolithiasis, hyperalimentärer Komplex, Atherosklerose, Hämoblastose, zytostatische Therapie, Strahlentherapie
Beurteilung
Hyperurikämien (ab 6,5 mg/dl) werden häufig gesehen bei myelo- und lymphoproliferativen Erkrankungen, Hämolyse, Psoriasis, Glukose-6-Phosphatase-Mangel, Niereninsuffizienz, Bleiintoxikation, Hypothyreose, Hyperparathyreoidismus, Sarkoidose, Chemotherapie, purinreicher Ernährung, Alkoholkonsum, schwerer körperlicher Arbeit, Fastenkuren.