Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden.
Probentransport
Kurierdienst
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
keine Nachforderung möglich
Richtwerte
1 – 7 Tage
3,2 – 5,7 mmol/l
8 – 31 Tage
3,4 – 6,2 mmol/l
1 – 6 Monate
3,5 – 5,8 mmol/l
> 6 Monate – 1 Jahr
3,5 – 6,3 mmol/l
> 1 – <18 Jahre
3,3 – 4,7 mmol/l
Erwachsene
3,7 – 5,5 mmol/l
Methode
ISE: Ionenselektive Elektrode
Klinische Indikation
Abklärung von Hypertonie, Herzrhythmusstörungen, Einnahme von Diuretika und Laxantien, Niereninsuffizienz, Durchfälle, Erbrechen, Störungen im Säure-Basen-Haushalt, Hypo- und Hyperaldosteronismus
Beurteilung
Hypokaliämie bei: Stress (Freisetzung von Katecholaminen), Diuretika, metabolischer Azidose aufgrund von Erbrechen/Durchfall, Laxantienabusus, Alkoholabusus, renal tubulärer Azidose, diabetischer und alkoholischer Ketoazidose, Hypomagnesiämie, vermehrter Chloridausscheidung, Hyperaldosteronismus. Hyperkaliämie bei: Muskel- und Gewebezerfall (Trauma), Niereninsuffizienz, Addisonkrise, ACE-Hemmer, Kalium sparenden Diuretika
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
Präanalytik
Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden.
Probentransport
Kurierdienst
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
keine Nachforderung möglich
Richtwerte
1 – 7 Tage
3,2 – 5,5 mmol/l
5 – 31 Tage
3,4 – 6,0 mmol/l
1 – 6 Monate
3,5 – 5,6 mmol/l
6 – 12 Monate
3,5 – 6,1 mmol/l
1 – 16 Jahre
3,3 – 4,6 mmol/l
> 16 Jahre
3,4 – 4,5 mmol/l
Methode
ISE: Ionenselektive Elektrode
Klinische Indikation
Abklärung von Hypertonie, Herzrhythmusstörungen, Einnahme von Diuretika und Laxantien, Niereninsuffizienz, Durchfälle, Erbrechen, Störungen im Säure-Basen-Haushalt, Hypo- und Hyperaldosteronismus
Beurteilung
Hypokaliämie bei: Stress (Freisetzung von Katecholaminen), Diuretika, metabolischer Azidose aufgrund von Erbrechen/Durchfall, Laxantienabusus, Alkoholabusus, renal tubulärer Azidose, diabetischer und alkoholischer Ketoazidose, Hypomagnesiämie, vermehrter Chloridausscheidung, Hyperaldosteronismus. Hyperkaliämie bei: Muskel- und Gewebezerfall (Trauma), Niereninsuffizienz, Addisonkrise, ACE-Hemmer, Kalium sparenden Diuretika
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Präanalytik
Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden.
Probentransport
Kurierdienst
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
keine Nachforderung möglich
Richtwerte
1 – 7 Tage
3,2 – 5,7 mmol/l
8 – 31 Tage
3,4 – 6,2 mmol/l
1 – 6 Monate
3,5 – 5,8 mmol/l
> 6 Monate – 1 Jahr
3,5 – 6,3 mmol/l
> 1 – <18 Jahre
3,3 – 4,7 mmol/l
Erwachsene
3,7 – 5,5 mmol/l
Methode
ISE: Ionenselektive Elektrode
Klinische Indikation
Abklärung von Hypertonie, Herzrhythmusstörungen, Einnahme von Diuretika und Laxantien, Niereninsuffizienz, Durchfälle, Erbrechen, Störungen im Säure-Basen-Haushalt, Hypo- und Hyperaldosteronismus
Beurteilung
Hypokaliämie bei: Stress (Freisetzung von Katecholaminen), Diuretika, metabolischer Azidose aufgrund von Erbrechen/Durchfall, Laxantienabusus, Alkoholabusus, renal tubulärer Azidose, diabetischer und alkoholischer Ketoazidose, Hypomagnesiämie, vermehrter Chloridausscheidung, Hyperaldosteronismus. Hyperkaliämie bei: Muskel- und Gewebezerfall (Trauma), Niereninsuffizienz, Addisonkrise, ACE-Hemmer, Kalium sparenden Diuretika
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
0,50 ml Lithium-Heparin-Plasma
Präanalytik
Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden.
Probentransport
Kurierdienst
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
keine Nachforderung möglich
Richtwerte
1 – 7 Tage
3,2 – 5,5 mmol/l
5 – 31 Tage
3,4 – 6,0 mmol/l
1 – 6 Monate
3,5 – 5,6 mmol/l
6 – 12 Monate
3,5 – 6,1 mmol/l
1 – 16 Jahre
3,3 – 4,6 mmol/l
> 16 Jahre
3,4 – 4,5 mmol/l
Methode
ISE: Ionenselektive Elektrode
Klinische Indikation
Abklärung von Hypertonie, Herzrhythmusstörungen, Einnahme von Diuretika und Laxantien, Niereninsuffizienz, Durchfälle, Erbrechen, Störungen im Säure-Basen-Haushalt, Hypo- und Hyperaldosteronismus
Beurteilung
Hypokaliämie bei: Stress (Freisetzung von Katecholaminen), Diuretika, metabolischer Azidose aufgrund von Erbrechen/Durchfall, Laxantienabusus, Alkoholabusus, renal tubulärer Azidose, diabetischer und alkoholischer Ketoazidose, Hypomagnesiämie, vermehrter Chloridausscheidung, Hyperaldosteronismus. Hyperkaliämie bei: Muskel- und Gewebezerfall (Trauma), Niereninsuffizienz, Addisonkrise, ACE-Hemmer, Kalium sparenden Diuretika