Kalium im Urin
Präanalytik | Die Sammelmenge pro 24 Std. muss angeben werden. Falls die Sammelzeit abweicht, muss diese angegeben werden. |
---|---|
Probentransport | Kurierdienst |
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
Richtwerte |
25 – 125 mmol/24h |
Methode | ISE: Ionenselektive Elektrode |
Klinische Indikation | Weitere Diagnose bei Hyper- und Hypokaliämie |
Beurteilung | Kaliumausscheidung ist erhöht bei: polyurischer Phase einer Niereninsuffizienz, interstitieller Nephritis, renal-tubulärer Azidose, Hyperaldosteronismus, Alkalose, Diabetes mellitus, Conn-Syndrom, ACTH, Glukokortikoiden. Kaliumausscheidung ist vermindert bei: Malabsorption, Erbrechen, Durchfällen, Morbus Addison, Azidose, Glomerulonephritis, Pyelonephritis, Nephrosklerose, Laxantienabusus. |
Durchführung | Eigenleistung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 30.01.2025 |
Probentransport | Kurierdienst |
---|---|
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
Richtwerte |
17 – 71 mmol/l |
Methode | ISE: Ionenselektive Elektrode |
Klinische Indikation | Weitere Diagnose bei Hyper- und Hypokaliämie |
Beurteilung | Kaliumausscheidung ist erhöht bei: polyurischer Phase einer Niereninsuffizienz, interstitieller Nephritis, renal-tubulärer Azidose, Hyperaldosteronismus, Alkalose, Diabetes mellitus, Conn-Syndrom, ACTH, Glukokortikoiden. Kaliumausscheidung ist vermindert bei: Malabsorption, Erbrechen, Durchfällen, Morbus Addison, Azidose, Glomerulonephritis, Pyelonephritis, Nephrosklerose, Laxantienabusus. |
Durchführung | Eigenleistung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 30.01.2025 |
1 ml Sammelurin (24 Std.)
Präanalytik | Die Sammelmenge pro 24 Std. muss angeben werden. Falls die Sammelzeit abweicht, muss diese angegeben werden. |
---|---|
Probentransport | Kurierdienst |
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
Richtwerte |
25 – 125 mmol/24h |
Methode | ISE: Ionenselektive Elektrode |
Klinische Indikation | Weitere Diagnose bei Hyper- und Hypokaliämie |
Beurteilung | Kaliumausscheidung ist erhöht bei: polyurischer Phase einer Niereninsuffizienz, interstitieller Nephritis, renal-tubulärer Azidose, Hyperaldosteronismus, Alkalose, Diabetes mellitus, Conn-Syndrom, ACTH, Glukokortikoiden. Kaliumausscheidung ist vermindert bei: Malabsorption, Erbrechen, Durchfällen, Morbus Addison, Azidose, Glomerulonephritis, Pyelonephritis, Nephrosklerose, Laxantienabusus. |
Durchführung | Eigenleistung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 30.01.2025 |
1 ml Spontanurin
Probentransport | Kurierdienst |
---|---|
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
Richtwerte |
17 – 71 mmol/l |
Methode | ISE: Ionenselektive Elektrode |
Klinische Indikation | Weitere Diagnose bei Hyper- und Hypokaliämie |
Beurteilung | Kaliumausscheidung ist erhöht bei: polyurischer Phase einer Niereninsuffizienz, interstitieller Nephritis, renal-tubulärer Azidose, Hyperaldosteronismus, Alkalose, Diabetes mellitus, Conn-Syndrom, ACTH, Glukokortikoiden. Kaliumausscheidung ist vermindert bei: Malabsorption, Erbrechen, Durchfällen, Morbus Addison, Azidose, Glomerulonephritis, Pyelonephritis, Nephrosklerose, Laxantienabusus. |
Durchführung | Eigenleistung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 30.01.2025 |