Landenberg Medical Institute

Kortisol

Synonyme: Cortisol
Präanalytik Die Probenentnahme sollte morgens zwischen 08.00 Uhr und 10.00 Uhr erfolgen. Wegen der starken tageszeitlichen Abhängigkeit bitte die Entnahme-Uhrzeit immer mit angeben. Stress-Situationen vermeiden.
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 24 Stunden
Gekühlt 4 Tage
Gefroren 12 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 4 Tage
Richtwerte
vormittags 6,24 – 18,0 µg/dl
nachmittags 2,69 – 10,4 µg/dl
Methode ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Klinische Indikation Cushing-Syndrom, Hyper- und Hypokortisolismus, Hyperglykämie, Hypertonie, Stammfettsucht, adrenogenitales Syndrom, Virilismus, Hirsutismus und Zyklusstörungen bei Frauen, Lymphopenie, Inzidentalom
Beurteilung Erhöht: Cushing-Syndrom, Schwangerschaft, Estrogentherapie, Einnahme oraler Kontrazeptiva, Alkoholismus (Normalisierung nach 4 Wochen Karenz), Anorexia nervosa. Erniedrigt: Autoimmunadrenalitis, oft im Rahmen einer polyglandulären Autoimmunerkrankung, chronische Nebennieren-Tuberkulose (Stadium III), Adrenoleukodystrophie (nur Knaben und Männer), Nebennierenrinden-Metastasen (Mamma- und Bronchialkarzinom), Nebennieren-Infektion bei AIDS, Adrenalektomie, Aplasie oder Hypoplasie der Nebennierenrinde, sekundär/tertiär bei Hypophysen-/Hypothalamusinsuffizienz, Nebennierenrinden-Suppression bei Glukokortikoidgabe
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
0,50 ml Lithium-Heparin-Plasma
Präanalytik Die Probenentnahme sollte morgens zwischen 08.00 Uhr und 10.00 Uhr erfolgen. Wegen der starken tageszeitlichen Abhängigkeit bitte die Entnahme-Uhrzeit immer mit angeben. Stress-Situationen vermeiden.
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 24 Stunden
Gekühlt 4 Tage
Gefroren 12 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 4 Tage
Richtwerte
vormittags 6,24 – 18,0 µg/dl
nachmittags 2,69 – 10,4 µg/dl
Methode ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Klinische Indikation Cushing-Syndrom, Hyper- und Hypokortisolismus, Hyperglykämie, Hypertonie, Stammfettsucht, adrenogenitales Syndrom, Virilismus, Hirsutismus und Zyklusstörungen bei Frauen, Lymphopenie, Inzidentalom
Beurteilung Erhöht: Cushing-Syndrom, Schwangerschaft, Estrogentherapie, Einnahme oraler Kontrazeptiva, Alkoholismus (Normalisierung nach 4 Wochen Karenz), Anorexia nervosa. Erniedrigt: Autoimmunadrenalitis, oft im Rahmen einer polyglandulären Autoimmunerkrankung, chronische Nebennieren-Tuberkulose (Stadium III), Adrenoleukodystrophie (nur Knaben und Männer), Nebennierenrinden-Metastasen (Mamma- und Bronchialkarzinom), Nebennieren-Infektion bei AIDS, Adrenalektomie, Aplasie oder Hypoplasie der Nebennierenrinde, sekundär/tertiär bei Hypophysen-/Hypothalamusinsuffizienz, Nebennierenrinden-Suppression bei Glukokortikoidgabe
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Präanalytik Die Probenentnahme sollte morgens zwischen 08.00 Uhr und 10.00 Uhr erfolgen. Wegen der starken tageszeitlichen Abhängigkeit bitte die Entnahme-Uhrzeit immer mit angeben. Stress-Situationen vermeiden.
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 24 Stunden
Gekühlt 4 Tage
Gefroren 12 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 4 Tage
Richtwerte
vormittags 6,24 – 18,0 µg/dl
nachmittags 2,69 – 10,4 µg/dl
Methode ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Klinische Indikation Cushing-Syndrom, Hyper- und Hypokortisolismus, Hyperglykämie, Hypertonie, Stammfettsucht, adrenogenitales Syndrom, Virilismus, Hirsutismus und Zyklusstörungen bei Frauen, Lymphopenie, Inzidentalom
Beurteilung Erhöht: Cushing-Syndrom, Schwangerschaft, Estrogentherapie, Einnahme oraler Kontrazeptiva, Alkoholismus (Normalisierung nach 4 Wochen Karenz), Anorexia nervosa. Erniedrigt: Autoimmunadrenalitis, oft im Rahmen einer polyglandulären Autoimmunerkrankung, chronische Nebennieren-Tuberkulose (Stadium III), Adrenoleukodystrophie (nur Knaben und Männer), Nebennierenrinden-Metastasen (Mamma- und Bronchialkarzinom), Nebennieren-Infektion bei AIDS, Adrenalektomie, Aplasie oder Hypoplasie der Nebennierenrinde, sekundär/tertiär bei Hypophysen-/Hypothalamusinsuffizienz, Nebennierenrinden-Suppression bei Glukokortikoidgabe
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025